Energie

Nordschwarzwaldleitung bringt Gas nach Baden-Württemberg

Eine Gasleitung wird verlegt (Quelle: dpa).

Gemeinsam mit Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat der baden-württembergische Gasnetzbetreiber terranets bw heute die neue rund 70 Kilometer lange Gasfernleitung von Au am Rhein nach Leonberg feierlich in Betrieb genommen. Die Nordschwarzwaldleitung (NOS) hat eine Anknüpfung an die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline (TENP) und dient insbesondere dazu, Gas in den Großraum Stuttgart zu liefern und die Kapazitätssituation des Gasnetzes in Baden-Württemberg zu verbessern.

Umweltminister Franz Untersteller bezeichnete die NOS als ein „besonders wichtiges Vorhaben zum Ausbau der Erdgasinfrastruktur“, das mit dazu beitrage, die Zuverlässigkeit der Gasversorgung in Baden-Württemberg langfristig zu gewährleisten: „Der Energieträger Erdgas wird noch auf längere Sicht Bestandteil unseres Energiemixes bleiben, seine Bedeutung bei der Wärme- und Stromerzeugung wird in den nächsten Jahren voraussichtlich sogar noch zunehmen. Die Nordschwarzwaldleitung brauchen wir, um den steigenden Bedarf decken zu können.“

Auch die Zielsetzungen des Landes bei der Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung und bei der geplanten Netzreserve erfordern einen zusätzlichen Ausbaubedarf des Gasnetzes. Ziel des Landes ist es, den Beitrag der KWK zur jährlichen Stromerzeugung bis 2020 auf rund 13 Terawattstunden zu steigern. Dies entspricht einer Erhöhung des derzeitigen Anteils von zwölf auf 20 Prozent.

Gas, so Untersteller weiter, spiele auch für die Energiewende eine herausragende Rolle, die eher noch wichtiger werde in den nächsten Jahren. So seien Gaskraftwerke bei der Stromerzeugung sehr gut in der Lage, die fluktuierende Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom auszugleichen. Anders als Kohlekraftwerke seien Gaskraftwerke flexibel und effizient als Erzeugungskapazität zur Ergänzung der erneuerbaren Energien zu nutzen: „Leider setzt die Bundesregierung derzeit mehr auf alte und klimaschädliche Kohlemeiler, statt durch eine Reform des Energiemarktes Anreize für den Bau und den Betrieb von Gaskraftwerken zu setzen. Ich glaube nicht, dass diese Strategie langfristig trägt – nicht mit Blick auf die Versorgungssicherheit und erst Recht nicht mit Blick auf die Klimaschutzziele.“

Weitere Meldungen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Startschuss für RegioWIN-Projekt

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
  • Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Landwirtschaft

Hauk besucht die Bioenergie Tauberhöhe

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Erneuerbare Energien

Rekordjahr beim Ausbau der Photovoltaik im Land

Zug der SÜWEX-Bahnlinie
  • Schienenverkehr

Seit Jahreswechsel fahren Regionalzüge zu 100 Prozent mit Ökostrom

// //