Polizei

Neuunterbringung für Kriminaltechnisches Institut

Beim Institut für Transurane (ITU) in Eggenstein-Leopoldshafen wird im Labor für nukleare Forensik gearbeitet. (Foto: dpa)

Für das Kriminaltechnische Institut beim Landeskriminalamt ist ein Neubau auf dem bislang schon durch die Polizei genutzten Areal in der Pragstraße in Stuttgart vorgesehen. Dieser schafft ideale Voraussetzungen, mit denen die Ermittlerinnen und Ermittler ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen können.

„Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder in Deutschland. Das ist auch das Ergebnis von klugen, kräftigen und zukunftsorientierten Investitionen in unsere Polizei – sei es in mehr hochqualifiziertes Personal, wie es gerade bei der größten Einstellungsoffensive aller Zeiten geschieht, oder eben in hochmoderne Ausstattung und Technik beim Landeskriminalamt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Der Ministerrat hatte bei der gestrigen Kabinettssitzung einer Vorlage von Innenminister Thomas Strobl zur Weiterplanung der Neuunterbringung des Kriminaltechnischen Instituts (KTI) des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (LKA) zugestimmt. Hierzu ist ein Neubau des KTI auf dem bislang schon durch die Polizei genutzten Areal in der Pragstraße in Stuttgart vorgesehen.

Neubau für das Kriminaltechnische Institut

„Das Hauptgebäude des LKA, in dem auch das KTI untergebracht ist, wurde vor mehr als 40 Jahren als reines Verwaltungsgebäude in der Taubenheimstraße 85 in Stuttgart Bad-Cannstatt errichtet. Zur damaligen Zeit war das Gebäude weder in technischer noch in räumlicher Hinsicht als kriminaltechnisches Labor konzipiert. Da sich jedoch die wissenschaftlichen und kriminaltechnischen Möglichkeiten bei der Verbrechensbekämpfung in den letzten Jahrzehnten permanent weiterentwickelten, mussten immer wieder größere Teile der ursprünglichen Büroflächen zu Laboren umfunktioniert werden“, so Innenminister Thomas Strobl.

Hochwertige Arbeitsergebnisse im Blick

Die vorliegenden Planungen sehen eine stufenweise Neuunterbringung und örtliche Verlagerung des LKA von der Taubenheimstraße auf das Areal in der Stuttgarter Pragstraße vor, das bislang noch durch Einheiten des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei genutzt wird. Hierbei soll zunächst ein Neubau für das KTI realisiert werden, um auch weiterhin mit den Entwicklungen in der Kriminaltechnik Schritt halten zu können und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den notwendigen Raum und die technischen Voraussetzungen für Innovationen und qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse zu schaffen.

Maßstäbe in der Verbrechensbekämpfung

„Die Arbeit der Experten und Sachverständigen des Kriminaltechnischen Instituts hat mit ihrem fachlichen Können regelmäßig dazu beigetragen, am Tatort gesicherte Spuren zum ‚Sprechen‘ zu bringen. Daher braucht es neben einer erstklassigen fachlichen Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch eine erstklassige Unterbringung für Büros und Labore. Eine Aufklärungsquote von 64 Prozent, wie die jüngste Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistitik (PDF) zeigt, kommt nicht von ungefähr. Sie ist unter anderem das Ergebnis hervorragender kriminalistischer und kriminaltechnischer Arbeit, die es auch für die Zukunft aufrecht zu erhalten gilt. Deshalb ist es für mich gar keine Frage, dass wir gerade hier ideale Voraussetzungen schaffen müssen, mit denen unsere Ermittlerinnen und Ermittler ihre erfolgreiche Arbeit weiterhin fortsetzen können. Und dazu gehört eben auch ein Kriminaltechnisches Institut, das mit der neuesten Ausstattung und Technik deutschlandweit neue Maßstäbe bei der Verbrechensbekämpfung setzen wird“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl überzeugt von der geplanten Investition.

Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma