Forschung

Neun Millionen Euro für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk

Das Land beteiligt sich 2019 mit über neun Millionen Euro an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Davon gehen 1,6 Millionen Euro an das neue Institut für Quantentechnologien.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau beteiligt sich im Jahr 2019 an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) mit einer Förderung in Höhe von rund 9,2 Millionen Euro. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. In diesem Jahr entfallen rund 1,6 Millionen Euro als Sonderfinanzierung auf die Neugründung des Instituts für Quantentechnologien in Ulm, an der sich das Land entsprechend beteiligt. „Das DLR mit seinen Instituten im Land ist bedeutender Bestandteil unserer wirtschaftsnahen Wissens- und Forschungslandschaft und wichtiger Partner unserer Unternehmen. Umso mehr freut mich die Neugründung des Instituts für Quantentechnologien in Ulm“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Investitionen in wichtige Zukunftsfelder, wie sie das DLR mit seinen Themen darstellt, sind für den Innovationswettbewerb und damit für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg unverzichtbar. Insofern freut es mich sehr, dass wir mit dem neuen Institut für Quantentechnologien ein weiteres bedeutendes Zukunftsthema im Land bearbeiten können. Damit schlagen wir eine wichtige Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Ziel des Instituts sei es, Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien zu entwickeln und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie zur Prototypenreife zu bringen.

Kompetenz bei Verkehr und Energie

Neben der Luft- und Raumfahrt spielen auch die Themen Energie und Verkehr eine bedeutende Rolle in der Arbeit des DLR. An den Standorten in Baden-Württemberg sind dabei nahezu alle dieser Themenbereiche präsent. Zudem stehen mehr denn je vor dem Hintergrund neuer Technologien auch branchen- und themenübergreifende Synergieeffekte im Vordergrund.

Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und besitzt unter den Großforschungseinrichtungen eine konzeptionelle Vorreiterrolle und Alleinstellung. Mit den Neugründungen unterhält es inzwischen 47 Forschungsinstitute und Forschungseinrichtungen an bundesweit 26 Standorten. In Baden-Württemberg befinden sich mit Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm drei Standorte. Das DLR beschäftigt insgesamt etwa 8.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wirtschaftsministerium: Forschungsinstitute am Puls der Unternehmen

Weitere Meldungen

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest