Jahreswechsel

Neujahrsansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann

In seiner Ansprache zum Jahreswechsel hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das große ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement in Baden-Württemberg gewürdigt.

Die Neujahrsansprache im Wortlaut:

„Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

zu meinen angenehmen Amtspflichten gehört, dass ich immer wieder Frauen und Männer auszeichnen darf, die sich in besonderer Weise für unser Land und für ihre Mitmenschen engagieren.

Dabei hörte ich auch in diesem zu Ende gehenden Jahr 2013 wieder Geschichten aus dem realen Leben, die mich sehr beeindruckten und berührten:

Da ist der Fall einer Frau, die als Joggerin zufällig einem kranken und verwirrten Obdachlosen begegnete, der im Wald lebte. Und sie hat nicht das gemacht, was wohl die meisten von uns tun würden: nämlich einfach weiter zu laufen. Vielmehr ist sie stehen geblieben und hat sich diesem einen Menschen zugewendet. Seitdem hat sie ihn über viele Jahre hinweg unterstützt, so dass er heute ein fast normales Leben führen kann.

Oder da ist die Frau, die buchstäblich Gott und die Welt in Bewegung setzte, um einen Knochenmarkspender für einen jungen Familienvater zu finden, der an Leukämie erkrankt war. Das ist ihr dann tatsächlich gelungen – dank der Unterstützung vieler Vereine und Einrichtungen und der Bereitschaft von über 10.000 Teilnehmern. So konnte ein Leben gerettet werden.

Es war, wie es so oft ist: Viele sind ja bereit, zu helfen und etwas zu tun. Aber immer muss jemand eben das Heft als erster in die Hand nehmen.
Genau dazu entscheiden sich Jahr für Jahr immer mehr Menschen in unserem Land.

Was wären wir ohne diese Bürgerinnen und Bürger, diese stillen Helden des Alltags, die nicht nur reden, sondern sich trauen und etwas tun?

Wir haben in Baden-Württemberg bundesweit den höchsten Anteil an Menschen, die sich freiwillig, ohne Bezahlung gemeinnützig engagieren.

Es stellt unserem Land ein gutes Zeugnis aus, dass 41 % unserer Bürgerinnen und Bürger aktiv in Vereinen und Verbänden, Parteien, Kirchen, bürgerschaftlichen Initiativen oder Selbsthilfegruppen mitarbeiten.

Sie übernehmen aus eigenem Antrieb Verantwortung und schenken der Gemeinschaft ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten.

Sie leisten viele unverzichtbare Dienste für uns alle, aber ganz besonders für diejenigen, die auf Hilfe angewiesen sind: Den Kindern und Jugendlichen, den Kranken und Gebrechlichen. Oder für die bedauernswerten Menschen, die aus den Kriegsgebieten fliehen müssen und bei uns Zuflucht auf Zeit suchen.

All diesen ehrenamtlich Engagierten in den unterschiedlichsten  Bereichen danke ich von ganzem Herzen, denn sie machen aus unserem Land eine menschenfreundliche und liebenswerte Heimat.

Wie man Heimatverbundenheit zugleich mit großer Weltoffenheit verbinden kann, das hat uns der vor wenigen Wochen verstorbene Manfred Rommel vorgelebt.

Mir ist ein Satz besonders in Erinnerung geblieben, den er vor Jahren bei seiner Verabschiedung als Oberbürgermeister sagte: „Haltet auch ein bissle zusammen!“

Ein Zusammenhalt kann nicht gesetzlich verordnet oder erzwungen werden. Er entsteht dort, wo Menschen aufeinander zugehen und für einander einstehen, wo man sich lieber auf das Gemeinsame statt auf das Trennende einigt.

So ein gesellschaftliches Engagement bedeutet beträchtliche Arbeit und Mühe. Es ist auch keineswegs immer nur harmonisch.

Es macht unsere Gesellschaft aber reicher und friedlicher. Und nach meiner Beobachtung werden auch die Helfer selbst reich belohnt durch Anerkennung.

Solange wir über diesen gesellschaftlichen Reichtum verfügen und ihn weiter mehren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mache ich mir um unser Land keine Sorgen, solange wird es Baden-Württemberg gut gehen.

Ich bedanke mich für Ihr Engagement und bitte Sie sehr, in diesem Bemühen nicht nachzulassen.

Ich wünsche Ihnen und uns allen gemeinsam ein gutes und erfolgreiches Jahr 2014.”

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

  • Weinbaukultur

Sonderedition Weine für die Landesvertretung ausgewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Ein Jahr Strategiedialog Wohnen und Bauen

Florian Hassler
  • Geschichte

Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“

  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

Logo der 58. Stallwächterparty: Die Buchstaben K und I stehen auf einem gelben Fonds. Sie haben einen Verlauf von türkis nach pink, gelb und grün. Ein neuronales Netz liegt im Hintergrund und geht in die Buchstaben über. Unter den Buchstaben steht Stallwächterparty 2023. Die Zahl 2023 ist im weißen Flächenumriss derLandesgrenze Baden-Württembergs  eingebunden.
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz

Ein Elektroauto wird an einer Schnellladestation aufgeladen. Auf dem Display kann man den aktuellen Ladestand und andere Ladedaten ablesen.
  • Elektromobilität

Land treibt Elektromobilität weiter voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juli 2023