Schule

Neues Zertifikat „Fahrradfreundliche Schule“

Alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg können sich ab sofort um die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Schule“ bewerben. Das Landesbündnis ProRad will mit dieser Initiative noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg für regelmäßiges Fahrradfahren begeistern. Das Kultusministerium und das Verkehrsministerium unterstützen dieses Ziel.

„Wir möchten, dass sich Schulen konsequent für die Förderung des Radverkehrs einsetzen“, sagte Kultusminister Andreas Stoch zum Start der Initiative. „Noch mehr junge Leute sollen das Fahrrad als Verkehrsmittel für den Alltag entdecken“, ergänzte Verkehrsminister Winfried Hermann. Schulen und Eltern seien die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Das Landesbündnis ProRad schreibt künftig jedes Jahr die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Schule“ aus. Um die Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Zertifikatsschilds für die Dauer von drei Jahren zu erhalten, müssen die Schulen verschiedene Kriterien erfüllen und nachvollziehbar dokumentieren. Hierzu zählen beispielsweise die Verankerung des Themas „Radfahren“ im Schulcurriculum, Abstell-, Reparatur- und Luftaufpump-Möglichkeiten in der Schule oder sowie eine Schwerpunktsetzung auf Mobilitätserziehung. Schulen mit besonders überzeugenden Dokumentationen winken attraktive Jurypreise. Aus dem Mitgliederkreis des Landesbündnisses haben das Kultusministerium, das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und die Landesverkehrswacht einen Jurypreis ausgelobt. Als Sponsor tritt darüber hinaus die Paul Lange & Co. OHG auf.

Die Schulen können sich ab sofort elektronisch im Intranet des Kultusministeriums bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Mai 2015. Weitere Informationen hierzu, insbesondere aber auch zu den zu erfüllenden Kriterien und der erforderlichen Dokumentation, finden Sie auf der Homepage des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), (Bildquelle: AGFK-BW/ Marcus Gloger)

Alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg können sich ab sofort um die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Schule“ bewerben. Das Landesbündnis ProRad will mit dieser Initiative noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte für regelmäßiges Fahrradfahren begeistern. Das Kultusministerium und das Verkehrsministerium unterstützen dieses Ziel.

Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schienenverkehr

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Stuttgart.
  • Luftverkehr

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.
  • Radverkehr

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR-Landeswettbewerbs 2023 stehen fest

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Wasserstoffwirtschaft

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Ein Schiff fährt auf dem Rhein in Düsseldorf.
  • Wasserstrassen

Leistungsfähige Wasserstraßen für Klimaschutz unverzichtbar

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendkonferenzen

Das bewegt Schülerinnen und Schüler im Land