Forst

Neues Modell zur Natur- und Artenschutzberatung in Natura 2000-Gebieten

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

In Natura 2000-Gebieten sollen Gebietsmanager an den unteren Forstbehörden Waldbewirtschafter im Arten- und Biotopschutz beraten und den Biodiversitätserhalt sichern.

„Fast 30 Prozent des Waldlandes Baden-Württemberg ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. Die Waldbewirtschafter haben sich in diesen Gebietskulissen an den Erhaltungszielen und den sich daraus ableitenden Erhaltungsmaßnahmen für die festgelegten Schutzgüter zu orientieren, wie bestimmte Lebensräume oder Tier- und Pflanzenarten. Weil diese Anforderungen sehr komplex sind wollen wir den Waldbesitzern künftig einen Natur- und Artenschutz-Experten von der unteren Forstbehörde an die Seite stellen. Er berät diese, damit waldbauliche Entscheidungen in Maßnahmen münden, die der Intention der Schutzgebietskulisse entsprechen, indem konkrete Erhaltungsziele angesteuert werden, die nachhaltig zum Erhalt der Biodiversität beitragen“, sagte Forstminister Peter Hauk im Nachgang der digitalen Veranstaltung zum Thema „Waldland Baden-Württemberg – Stark im Waldnaturschutz“.

Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg ihr neues Konzept „Natura 2000-Gebietsmanagement Wald“ vor. Dazu soll an den unteren Forstbehörden der Stadt- und Landkreise, die Stelle eines Gebietsmanagers Wald neu eingerichtet werden. „Diese zentrale Ansprechperson ist forstbetrieblich wie auch waldnaturschutzfachliche kompetent. Sie trägt dafür Sorge, dass die Anforderungen aus dem Erhaltungsmanagement von Natura 2000-Gebieten mit den betrieblichen Interessen ausgesteuert werden können“, betonte Minister Hauk. Kernaufgabe sei die Beratung der Forstbetriebe zu allen Fragen des Waldnaturschutzes.

Großer Schritt zum Biodiversitätsschutz auf Gebietsebene

Eine besondere Stärke des Konzeptes ist die betriebsübergreifende Beratung. Denn Natura 2000-Gebietskulissen berühren oft mehrere Forstbetriebe. Der Gebietsmanager hat so die Möglichkeit, zusammen mit berührten Waldbesitzern, gebietsweite Maßnahmenkonzepte zu koordinieren und umzusetzen. „Dadurch können wir erstmals Erhaltungskonzepte zusammenhängend für Gebietskulissen aussteuern und kommen so im Biodiversitätsschutz auf Gebietsebene einen großen Schritt voran“, betont Minister Hauk.

Die zentrale Ansprechperson für alle Waldnaturschutzfragen bringe den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern auch mehr Handlungssicherheit, weil die Beratung einen wichtigen Beitrag zur rechtskonformen Umsetzung von Natura 2000 leistet.

Minister Hauk wirbt bei den Stadt- und Landkreisen, die Schaffung der „Gebietsmanager Wald“ in der unteren Forstbehörde proaktiv zu unterstützen, damit in Baden-Württemberg ab 2023 eine flächendeckende Beratung für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer angeboten werden kann.  

Waldstrategie Baden-Württemberg

Der Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 gehen wir die damit verbundenen Herausforderungen an. Die Waldstrategie ist unser langfristiges waldpolitisches Programm, in dem wir adaptiv und unter Beteiligung aller Akteursgruppen Ziele und Maßnahmen für die Waldzukunft entwickeln. Dazu gehören auch die Themen des Waldnaturschutzes und des Biodiversitätserhalts, die wir dabei fest im Blick haben. 

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aufzeichnung der Veranstaltung zum Thema „Waldland Baden-Württemberg – Stark im Waldnaturschutz“ und zum Konzept „Natura 2000-Gebietsmanagement Wald“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Konzept „Natura 2000-Gebietsmanagement -Gebietsmanagement Wald“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Meldungen

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater