Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Das Kind im Mittelpunkt: Ein neues Leitbild für den Ganztag in Baden-Württemberg ist künftig Kompass für die Qualität und Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses für den Ganztag.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.

Die Qualität ganztägiger Bildung und Betreuung ist das Ergebnis engagierter Teamarbeit – von Städten, Gemeinden und Landkreisen, Institutionen, Vereinen, Verbänden, den freien Trägern, von Kirchen sowie von den Schulen und der Schulverwaltung. Rund 30 Akteurinnen und Akteure, die am Ganztag in Baden-Württemberg mitwirken, haben sich jetzt auf ein gemeinsames Leitbild verständigt. Kultusministerin Theresa Schopper stellte das Papier am Freitag, 16. Mai 2025, vor.

Ergebnis engagierter Teamarbeit

Unter dem Titel „Ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg – Leitbild und Gelingensfaktoren“ (PDF) ist das Papier künftig Kompass für die Qualität und Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses für den Ganztag.

„Uns eint alle der Wille, eine gute ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg bereitzustellen“, betonte Ministerin Schopper. „Natürlich geht es um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, denn der Ganztag ist für die Familien unverzichtbar, insbesondere, wenn beide Elternteile arbeiten. Und er ist wichtig für unsere Wirtschaft – gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel. Und nicht zuletzt fördert der Ganztag die Chancengleichheit, indem er Kindern, unabhängig von ihren familiären Verhältnissen, Zugang zu hochwertiger Bildung und Betreuung ermöglicht.“

Grundlage für das Leitbild war der Runde Tisch Ganztag, den Schopper 2023 initiiert hat. Alle am Ganztag beteiligten Akteurinnen und Akteure diskutierten dort, was Kinder im Ganztag brauchen und wie ein gutes Angebot gelingt.

Umsetzung des Rechtsanspruchs gemeinsam meistern

Ab dem Schuljahr 2026/2027 greift bundesweit stufenweise der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung für Grundschulkinder. In Baden-Württemberg gibt es eine vielfältige Landschaft öffentlicher und freier Träger, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien im Land gerecht werden: Ganztagsschulen, Horte sowie flexible Betreuungsangebote.

„Die Umsetzung des Rechtsanspruchs ist zweifellos eine große Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern werden“, unterstrich die Ministerin. „Ohne die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden, den kommunalen und freien Trägern und ohne unsere starken außerschulischen Partner wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind. Ihnen allen gilt mein Dank.“

Leitbild „Ganztägige Bildung und Betreuung in Baden-Württemberg“ (PDF)

Kultusministerium: Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land