Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Ab Juni 2025 erhalten Antragsteller über das „Landwirtschaftsportal BW“ einen gebündelten Zugang zu verschiedenen digitalen Fachanwendungen der Agrarverwaltung Baden-Württembergs.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaft Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) veröffentlicht ein neues, zentrales Landwirtschaftsportal, das den Zugang zu Fachverfahren wesentlich vereinfacht. Ab Juni 2025 erhalten Antragsteller über das „Landwirtschaftsportal BW“ einen gebündelten Zugang zu verschiedenen digitalen Fachanwendungen der Agrarverwaltung Baden-Württembergs, wie zum Beispiel den FIONA-Onlineantrag oder das Antragstellerpostfach.

Neue Funktionen und Vorteile

Ein entscheidender Vorteil des neuen Portals ist die Single-Sign-On-Funktionalität. Hiermit können Nutzerinnen und Nutzer nach einmaliger Anmeldung am Landwirtschaftsportal problemlos zwischen den verschiedenen Fachanwendungen wechseln, ohne sich erneut anmelden zu müssen. Dies spart Zeit, gibt einen besseren Gesamtüberblick und erleichtert die Navigation zwischen den unterschiedlichen Anwendungen spürbar. Diese Funktionalität wird für alle Anwender mit der neuen Version verfügbar sein und ermöglicht bereits den direkten Zugang zum Antragstellerpostfach. Geplant ist, die Funktionalitäten des Landwirtschaftsportals sukzessive zu erweitern. In der nächsten Ausbaustufe ist ein nahtloser Wechsel in die Antragssoftware des Gemeinsamen Antrags FIONA möglich.

Ein weiterer Vorteil des Landwirtschaftsportals sind die Systemmeldungen. Sie informieren Nutzer proaktiv über wichtige Entwicklungen, geplante Wartungsarbeiten und potenzielle Probleme von Anwendungen, sodass alle Nutzer stets informiert sind.

Das Landwirtschaftsportal BW ist ab sofort online. Antragsteller finden dort detaillierte Informationen zur Registrierung und Nutzung des Portals sowie Hilfestellung für die ersten Schritte.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz