Hochbau

Neues Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg

Das neue Regionale Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg, Außenansicht (Bildquelle: © Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart)

Die Hochschule Offenburg erhält ein neues Innovationszentrum für Energietechnik. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für das Forschungsgebäude erteilt. Das Zentrum verstärkt das Profil der Hochschule und bietet den nötigen Freiraum, um mit innovativen Ansätzen die Energiewende voranzubringen.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Regionales Innovationszentrum (RIZ) für Energietechnik an der Hochschule Offenburg erteilt. Der Neubau bildet den Auftakt auf dem Gelände nördlich des Campusareals.

„Das RIZ Energie ist eine Forschungsplattform, die bislang am Südlichen Oberrhein fehlt. Der Neubau bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf über 1.700 Quadratmetern viel Platz zum Forschen.
Die Hochschule unterstützt über den Schwerpunkt Energieforschung die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Energietechnik“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die Energiewende braucht Innovationstreiber. Damit es uns gelingt, die Elektromobilität in Kombination mit regenerativen Energien voranzubringen, braucht es intelligente Vernetzung und neuartige Energieanwendungen. Beides wird im RIZ Energie künftig erforscht. Das RIZ Energie verstärkt das Profil der Hochschule Offenburg und bietet den nötigen Freiraum, um mit innovativen Ansätzen die Energiewende voranzubringen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik

Die Hochschule Offenburg war beim RegioWIN-Wettbewerb 2015 mit ihrer Bewerbung für ein Regionales Innovationszentrum für Energietechnik erfolgreich. Mit dem RIZ Energie entsteht eine Forschungsplattform, die einen engen Austausch zwischen der mittelständischen Industrie am Oberrhein und der angewandten Forschung sowie einen Brückenschlag zu den Nutzerinnen und Nutzern etwa im Bereich der Gebäudesystemtechnik ermöglicht.

Der Neubau besteht aus einem viergeschossigen Gebäude für Forschung, Anwendung und Transfer sowie einer großen Halle für energetische Versuche des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Mechatronik, der Verfahrens- und Gebäudetechnik, dem sogenannten Technikum.

Der Bau für 7,9 Millionen Euro wird zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. 30 Prozent investieren die Hochschule Offenburg und 20 Prozent das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2018 beginnen und im Herbst 2019 abgeschlossen sein. Ausführende Architekten sind Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten aus Stuttgart.

Hochschule Offenburg: RIZ – Regionales Innovationszentrum für Energietechnik

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Hochschulen und Studium

50 Jahre Zentrale Studienberatung

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Erfolg beim Professorinnen­programm 2030

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

// //