Landwirtschaft

Neues Info-Portal für Ökologischen Landbau im Land

Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese in Wernsreute nahe Ravensburg. (Symbolbild: © dpa)

Das neue Informationsportal Bio-aus-BW.de bietet ab sofort aktuelle und vielfältige Informationen rund um Bio aus Baden-Württemberg. Das Ökoportal ist die zentrale Anlaufstelle für Erzeuger und für Verbraucher.

„Mit dem neuen Informationsportal Bio-aus-BW.de bieten wir ab sofort aktuelle und vielfältige Informationen rund um Bio aus Baden-Württemberg. Um den Ökologischen Landbau im Land nachhaltig voran zu bringen, brauchen wir alle Beteiligten von den landwirtschaftlichen Betrieben über Verarbeitung und Handel bis zu Verbraucherinnen und Verbrauchern – das Ökoportal ist ab sofort die zentrale Anlaufstelle rund um den Ökolandbau im Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich seines Besuchs auf dem Öko-Obstbaubetrieb der Familie Blank in Ravensburg – Fildenmoos. Das Ökoportal ist Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“, mit dem die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Förderung des Ökologischen Landbaus auf den Weg gebracht hat.

Vom Ökosiegel bis zur Förderung

Das Ökoportal greife zentrale Themen rund um den Ökologischen Landbau in Baden-Württemberg auf. „Welche Förderung gibt es? Was macht die ökologische Produktion aus? Was bedeuten die verschiedenen Biosiegel und können sich Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg darauf verlassen, dass tatsächlich Bio drin ist wo Bio drauf steht – auf dem neuen Ökoportal bekommen sowohl Erzeugerinnen und Erzeuger als auch Verbraucherinnen und Verbraucher alle Informationen aus erster Hand“, so Bonde.

Qualitätsproduktion im Biobereich bietet großes Potenzial

Die Nachfrage nach regionalen Bioprodukten steige immer weiter an. Daher brauche es engagierte Landwirtinnen und Landwirte wie die Familie Blank, die diese Marktchancen ergriffen. „Gerade für viele kleine und mittelgroße Betriebe bietet die Qualitätsproduktion im Biobereich großes wirtschaftliches Potential. Die Öko-Obsterzeuger in der Region Bodensee haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um den wachsenden Markt für ökologisch und regional erzeugtes Kernobst zu erschließen – mit großem Erfolg. In der Verknüpfung von bio und regional liegt eine große Marktchance für baden-württembergische Erzeugerinnen und Erzeuger“, so Bonde.

Weitere Informationen

Das neue Informationsportal Bio-aus-BW.de zum Ökologischen Landbau richtet sich an eine breite Zielgruppe von Erzeugerinnen und Erzeuger sowie alle Beteiligten der Wertschöpfungskette bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Es bietet umfangreiche Informationen rund um „Bio aus Baden-Württemberg und ist Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“. Ziel des Portals ist es, relevante Informationen rund um den Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel, insbesondere mit Bezug zu Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ hat die Landesregierung 2012 ein Maßnahmenbündel zur Förderung des Öko-Sektors in Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Darin sind Maßnahmen zu Förderung, Bildung, Beratung und Information, Forschung und Versuchswesen, Markt und Vermarktung sowie zum Verbraucherschutz zusammengefasst. Damit verbessert das Land die Rahmenbedingungen für die Umstellung auf ökologischen Landbau sowie die Beibehaltung der ökologischen Wirtschaftsweise in Baden-Württemberg. Ökobetriebe werden beispielsweise bei der Agrarinvestitionsförderung sowie bei der Marktstrukturverbesserung besonders berücksichtigt. Um Ökobetriebe in ihrer Zukunftsfähigkeit zu unterstützen, baut die Landesregierung zudem die Aus- und Fortbildung auf der Hochburg in Emmendingen aus und erweitert die Forschung in den Landesanstalten zum Beispiel beim Ökoobst und Weinbau. Speziell für den Obstbau wird derzeit beispielsweise eine ökologische Versuchsfläche von 18 Hektar beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Bavendorf aufgebaut.

Bio aus Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Landwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland