Landwirtschaft

Neues Info-Portal für Ökologischen Landbau im Land

Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese in Wernsreute nahe Ravensburg. (Symbolbild: © dpa)

Das neue Informationsportal Bio-aus-BW.de bietet ab sofort aktuelle und vielfältige Informationen rund um Bio aus Baden-Württemberg. Das Ökoportal ist die zentrale Anlaufstelle für Erzeuger und für Verbraucher.

„Mit dem neuen Informationsportal Bio-aus-BW.de bieten wir ab sofort aktuelle und vielfältige Informationen rund um Bio aus Baden-Württemberg. Um den Ökologischen Landbau im Land nachhaltig voran zu bringen, brauchen wir alle Beteiligten von den landwirtschaftlichen Betrieben über Verarbeitung und Handel bis zu Verbraucherinnen und Verbrauchern – das Ökoportal ist ab sofort die zentrale Anlaufstelle rund um den Ökolandbau im Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich seines Besuchs auf dem Öko-Obstbaubetrieb der Familie Blank in Ravensburg – Fildenmoos. Das Ökoportal ist Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“, mit dem die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Förderung des Ökologischen Landbaus auf den Weg gebracht hat.

Vom Ökosiegel bis zur Förderung

Das Ökoportal greife zentrale Themen rund um den Ökologischen Landbau in Baden-Württemberg auf. „Welche Förderung gibt es? Was macht die ökologische Produktion aus? Was bedeuten die verschiedenen Biosiegel und können sich Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg darauf verlassen, dass tatsächlich Bio drin ist wo Bio drauf steht – auf dem neuen Ökoportal bekommen sowohl Erzeugerinnen und Erzeuger als auch Verbraucherinnen und Verbraucher alle Informationen aus erster Hand“, so Bonde.

Qualitätsproduktion im Biobereich bietet großes Potenzial

Die Nachfrage nach regionalen Bioprodukten steige immer weiter an. Daher brauche es engagierte Landwirtinnen und Landwirte wie die Familie Blank, die diese Marktchancen ergriffen. „Gerade für viele kleine und mittelgroße Betriebe bietet die Qualitätsproduktion im Biobereich großes wirtschaftliches Potential. Die Öko-Obsterzeuger in der Region Bodensee haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um den wachsenden Markt für ökologisch und regional erzeugtes Kernobst zu erschließen – mit großem Erfolg. In der Verknüpfung von bio und regional liegt eine große Marktchance für baden-württembergische Erzeugerinnen und Erzeuger“, so Bonde.

Weitere Informationen

Das neue Informationsportal Bio-aus-BW.de zum Ökologischen Landbau richtet sich an eine breite Zielgruppe von Erzeugerinnen und Erzeuger sowie alle Beteiligten der Wertschöpfungskette bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Es bietet umfangreiche Informationen rund um „Bio aus Baden-Württemberg und ist Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“. Ziel des Portals ist es, relevante Informationen rund um den Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel, insbesondere mit Bezug zu Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen.

Mit dem Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ hat die Landesregierung 2012 ein Maßnahmenbündel zur Förderung des Öko-Sektors in Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Darin sind Maßnahmen zu Förderung, Bildung, Beratung und Information, Forschung und Versuchswesen, Markt und Vermarktung sowie zum Verbraucherschutz zusammengefasst. Damit verbessert das Land die Rahmenbedingungen für die Umstellung auf ökologischen Landbau sowie die Beibehaltung der ökologischen Wirtschaftsweise in Baden-Württemberg. Ökobetriebe werden beispielsweise bei der Agrarinvestitionsförderung sowie bei der Marktstrukturverbesserung besonders berücksichtigt. Um Ökobetriebe in ihrer Zukunftsfähigkeit zu unterstützen, baut die Landesregierung zudem die Aus- und Fortbildung auf der Hochburg in Emmendingen aus und erweitert die Forschung in den Landesanstalten zum Beispiel beim Ökoobst und Weinbau. Speziell für den Obstbau wird derzeit beispielsweise eine ökologische Versuchsfläche von 18 Hektar beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Bavendorf aufgebaut.

Bio aus Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Ferkel
  • Tierschutz

Brände in Ställen

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

26. Tag der gesunden Ernährung

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Katze
  • Tiere

Beim Anlegen von Vorräten auch an Tiere denken

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimatischer Jahresrückblick

Klimawandel immer spürbarer

Das Thermostat einer Heizung.
  • Verbraucherschutz

Hauk fordert transparente Energiepreisbremsen

Blick in den Wald
  • Forst

Rauchverbot in den Wäldern beginnt

Ministerin Thekla Walker, MdL
  • Umwelt

Baden-Württemberg steht hinter PFAS-Verbots-Initiative

Holzbau
  • Holzbauoffensive

Moderne Holzver- und -bearbeitung im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Tierheime mit 256.000 Euro

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2023

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Erster koscherer Wein aus dem Land

Kühe stehen auf einer Weide.
  • Tierschutz

Tierschutzpreis 2023 ausgeschrieben