Forschungsprojekt

Forschungsprojekt untersucht Rolle der Landesministerien in der NS-Zeit

Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit des heutigen Baden-Württemberg ist wichtig für die Identität des Landes und für eine aufgeklärte Erinnerungskultur. Das neue Forschungsprojekt "Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus" soll dazu beitragen.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart gemeinsam mit der Historikerkommission und deren beiden Vorsitzenden Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Edgar Wolfrum (Universität Heidelberg) sowie dem Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Christoph Dahl, das Forschungsprojekt „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Dies ist ausdrücklich keine politische Auftragsforschung, sondern ein unabhängiges, streng wissenschaftsgeleitetes Vorhaben der Grundlagenforschung“, sagte Ministerin Theresia Bauer. Für die Landesregierung sei dieses anspruchsvolle Forschungsprojekt von immenser Bedeutung, da dabei die Rolle der institutionellen Vorläufer der heutigen Landesministerien systematisch untersucht und historisch bewertet werde. Bauer, die das Vorhaben für die Landesregierung federführend begleitet, sagt: „Das Land selbst macht sich damit ehrlich vor seiner Geschichte und bekennt sich zur bleibenden historischen Verantwortung seiner Institutionen.“

Die  Historikerkommission hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende kulturgeschichtliche Aufarbeitung des Selbstverständnisses und der Handlungsprinzipien der damaligen Ministerialverwaltung sowie des Wechselverhältnisses zwischen Bürokratie und politischer Entscheidungsfindung vorzunehmen. Das Forschungskonzept soll Baden-Württemberg auf einem wichtigen international anschlussfähigen Forschungsfeld eine Vorreiterrolle sichern und zugleich einen wichtigen Beitrag zur europäischen Bürokratiegeschichte leisten.

Als Ko-Vorsitzender der Kommission betonte Professor Pyta: „Die NS-Geschichte ist noch lange nicht ausgeforscht, denn neue Fragestellungen im Verbund mit wenig berücksichtigten Quellenbeständen können auch noch in diesem Bereich wissenschaftliche Erkenntnis vertiefen und erweitern.“

Das Forschungskonzept sieht zudem innovative Ansätze vor, wie das in der Öffentlichkeit vorhandene Interesse an der Erforschung der NS-Geschichte der Landesministerien projektbegleitend aktiviert und gezielt in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess einbezogen werden kann (‚Public-History-Konzeption‘): „Geschichte ist Aufklärung, und Aufklärung braucht Reichweite, weshalb in den Forschungsprozess die Öffentlichkeit mit einbezogen wird - insbesondere die Schulen“, unterstrich Professor Wolfrum, gleichfalls Ko-Vorsitzender der Kommission. Dies geschehe vor allem über digitale Kommunikation und Internetangebote.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt über eine Zuwendung der Baden-Württemberg Stiftung in Höhe von 1,45 Mio. Euro für eine dreijährige Projektlaufzeit bis 2017. „Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit badischer und württembergischer Ministerien und Behörden ist unser gemeinsames Ziel. Deswegen trägt die Baden-Württemberg Stiftung ihren Teil dazu bei, erstmals eine umfassende und kritische wissenschaftliche Untersuchung zu fördern, die der Stärkung einer geschichtsbewussten demokratischen Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg dienen soll“, sagte Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, zum Engagement der Stiftung.

Mitglieder der Historikerkommission:

  • Herr Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart, Vorsitzender)
  • Herr Prof. Dr. Edgar Wolfrum (Universität Heidelberg, Vorsitzender)
  • Herr Prof. Dr. Frank Engehausen (Universität Heidelberg)
  • Frau Prof. Dr. Christiane Kuller (Universität Erfurt)
  • Frau Prof. Dr. Sylvia Paletschek (Universität Freiburg)
  • Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn)

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte