Hochbau

Neues Forschungsgebäude für die Universität Freiburg

Universität Freiburg (Foto: © Universität Freiburg)

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Institute for Disease Modeling and Targeted Medicine der Universität Freiburg erteilt. Der Neubau entsteht in der Institutsmeile entlang der Breisacher Straße. Der Neubau für 43,6 Millionen Euro soll im Frühjahr 2021 fertig gestellt sein.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für das neue Forschungsgebäude Institute for Disease Modeling and Targeted Medicine (IMITATE) der Universität Freiburg erteilt. Der Neubau entsteht in der Institutsmeile entlang der Breisacher Straße.

„Das IMITATE bringt den Forschungsstandort Freiburg voran. Hier werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen miteinander unter einem Dach arbeiten, um maßgeschneiderte Therapien für Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Sie bekommen mit dem Neubau ideale Arbeitsbedingungen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Welche Genveränderungen machen tatsächlich krank und wie lassen sie sich behandeln? Diese Fragen werden in Zukunft im IMITATE beantwortet. Ich freue mich, dass dieser für unsere Gesell-schaft so hochrelevante Forschungsbereich nun auch baulich seinen Platz findet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden hier künftig die Möglichkeit haben, gezielter ihre neuen therapeutischen Ansätze zu entwickeln.“

Weitere Informationen

Die Forschung von IMITATE erfordert eine spezielle Infrastruktur und Geräteausstattung. Auf rund 3.200 Quadratmetern Nutzfläche entsteht ein innovatives Forschungsinstitut. Neben Computer- und Kernspintomographen kommen hochauflösende Mikroskope zum Einsatz. Für das einwandfreie Arbeiten dieser Großgeräte sind schwingungsfreie und elektromagnetisch abgeschirmte Bereiche erforderlich.

Die Gebäudehülle des Neubaus wird in Passivhausqualität gebaut. Die Lüftungsanlage erhält eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung. So wird eine hohe Gebäudeenergieeffizienz erreicht und die aktuelle Energieeinsparverordnung übertroffen.

Der Bund hat das Bauprojekt in das Programm zur Förderung überregionaler Forschungsbauten aufgenommen. Dadurch können 50 Prozent der Gesamtbaukosten durch Bundesmittel finanziert werden, jeweils 25 Prozent investieren die Universität Freiburg und das Land Baden-Württemberg. Der Neubau für 43,6 Millionen Euro soll im Frühjahr 2021 fertig gestellt sein.

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Mehr Erstsemester an Hochschulen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendstudie 2022 vorgestellt

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Nachhaltigkeit

Land ist Spitzenreiter bei Nachhaltigkeitsrating

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwurmprojekt gestartet

Schülerinnen und Schüler aus Albstadt, die am „Innovation Workshop & Pitch von Start-up BW Young Talents“ teilgenommen haben.
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Dr. Gaby Tamm Leiterin Finanzamt Überlingen
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Überlingen

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Haushalt

Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Verleihung des Landesinnovationspreises 2022 mit Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut
  • Innovation

Innovationspreis des Landes 2023 ausgeschrieben

Ein Mitarbeiter scannt den Barcode eines Artikels für den Paketversand. (Bild: © dpa)
  • Innovation

Reallabor für intelligente Lieferlösungen gefördert

Schreiner bei der Arbeit
  • Handwerk

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V.