Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm schafft Kunst- und Kulturorte auf dem Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Künstlerin betrachtet in der „Container-City“ des Kunstvereins Wagenhalle e.V. in Stuttgart einen Plan.

Leerstehende Gebäude im ländlichen Raum wiederbeleben, Kultureinrichtungen weiterentwickeln und Kooperationen von Chören, Ensembles und Orchestern der Amateurmusik fördern – das sind die Ziele des neuen Förderprogramms „FreiRäume“.

Mit dem neuen Förderprogramm „FreiRäume“ des Wissenschaftsministeriums sollen Orte der Begegnung und des gemeinsamen Engagements im ländlichen Raum geschaffen werden. Ab sofort können sich Gemeinden, Kultureinrichtungen, Vereine und bürgerschaftliche Initiativen mit kreativen Projekten um Fördermittel in Höhe von insgesamt drei Millionen Euro bewerben. „FreiRäume“ ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

„Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht gemeinschaftliche Orte, wo Menschen einander begegnen, sich austauschen und Zeit miteinander verbringen können. Wir wollen vor allem dort, wo es nur noch wenige solcher Räume gibt, Möglichkeiten für Begegnung und Platz für neue Ideen schaffen. Kunst und Kultur sind Anziehungspunkte für Austausch und Gemeinschaft“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Wiederbelebung leerstehender Gebäude

Aus diesem Grund habe das Kunstministerium ein neues Förderprogramm aufgelegt: „Leerstehende Gebäude in ländlichen Kommunen können durch künstlerische und soziokulturelle Prozesse wiederbelebt, bestehende Kultureinrichtungen für neue Nutzungen geöffnet und zu sogenannten ´Dritten Orten` weiterentwickelt werden“, betonte die Staatssekretärin. Bewerben können sich Vereine und bürgerschaftliche Initiativen, um beispielsweise leerstehende Scheunen und Gaststätten als Räume für künstlerische Projekte, Kurse und Workshops oder als Proberäume umzufunktionieren.

Auch die Umnutzung ehemaliger Kirchenräume wird gefördert, wenn diese beispielsweise für Kulturveranstaltungen, Bildungs- und Inklusionsangebote geöffnet werden. Anträge stellen können auch Gemeinden, die beispielsweise ihre Büchereien, Heimatmuseen oder Musikschulen zu kulturellen Begegnungsorten weiterentwickeln und für neue Nutzungen öffnen wollen. Kultureinrichtungen und Einrichtungen kultureller Bildung können Fördermittel beantragen, um sich noch stärker als Begegnungsorte und Ankerpunkte in ländlichen Räumen zu etablieren.

Chöre, Ensembles und Orchester

Auch der Musikbereich wird gefördert: Die Linie „Zukunftsmusik“ richtet sich gezielt an Kooperationen von Chören, Ensembles und Orchestern der Amateurmusik mit entsprechenden Partnern aus dem Profibereich. „Sie sind eingeladen, außergewöhnliche Räume aufzuspüren, diese einzurichten und dort Konzerte oder musikalische Aufführungen zu veranstalten“, so Olschowski. „Mit unseren ´FreiRäumen` gehen wir neue Wege, um Menschen im Land zusammenzubringen und offene Räume für Austausch und neue Ideen zu schaffen“, sagte die Staatssekretärin abschließend.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk weiht Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend ein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht