Forst

Neueröffnung des Forstlichen Hauptstütz­punkts in Bonndorf

Douglasien-Holzstämme liegen im Wald. (Foto: dpa)

Im Rahmen der Eröffnung des Neubaus des Forstlichen Hauptstütz­punkts in Bonndorf im Schwarzwald gratulierte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch zu dem innovativen, energieeffizienten Neubau. Dieser sei auch ein klares Bekenntnis zum Ländlichen Raum und zur Ausbildung von Forstwirten.

„Die Wälder sind einerseits unsere grüne Lunge, die CO2 speichern und Sauerstoff produzieren, andererseits leiden sie im Land wie auch bundesweit besonders unter den Folgen des Klimawandels“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Übergabe des Neubaus des Forstlichen Hauptstützpunktes in Bonndorf im Schwarzwald (Landkreis Waldshut) an die Öffentlichkeit.
 
„Der Neubau ist ein klares Bekenntnis zum Ländlichen Raum und zur Ausbildung von Forstwirten. Auf diese kommen durch den Klimawandel anspruchsvolle neue Aufgaben zu. So wird der Erhalt der Wälder im Zusammenhang mit Dürre und Borkenkäferschäden zur vordringlichen Aufgabe. Mehr Wald und mehr Bäume sind daher aus klimapolitischen Gründen wichtig und wünschenswert. Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, müssen wir der Bioökonomie folgen und fossile, erdölbasierte Stoffe und Energieträger durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen. Daher müssen wir den Wald entsprechend pflegen, bepflanzen und nutzen. Hier ist ein wesentlicher Beitrag der CO2-Reduzierung zu erreichen“, betonte Gurr-Hirsch.

Innovativer Neubau aus Holz

Das neue Hauptstützpunktgebäude ist ein besonders vorbildlicher und innovativer Holzbau. So wurde der Neubau komplett in Holzbauweise mit Holzfaserdämmung und Holz-Schallschutzdecken realisiert. Die Wärmeversorgung erfolgt über Solarthermie und das Holz-Nahwärmenetz eines benachbarten Landtechnik-Unternehmens. Eine Photovoltaikanlage liefert Strom für die eigene Nutzung. Der Neubau steht damit beispielhaft für Bauvorhaben im Zuge der Holzbau-Offensive des Landes.
 
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte zur Fertigstellung des Neubaus: „Das Land als öffentlicher Bauherr hat eine wichtige Vorbildfunktion für nachhaltige Bauprojekte. Mit dem neuen Forstlichen Hauptstützpunkt konnte jetzt eines der ersten Projekte des Landes mit einer Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen fertig gestellt werden. Dank der hervorragenden Gebäudedämmung und des Einsatzes erneuerbarer Energie für Wärme und Strom werden die gesetzlichen energetischen Vorgaben deutlich übererfüllt.“
 
Landrat Dr. Kistler und Bürgermeister Scharf (Stadt Bonndorf im Schwarzwald) begrüßten die Standortsentscheidung und dankten dem Land für den Erhalt und Neubau zur Sicherung der forstlichen Arbeitsplätze in einer ländlich geprägten Region. „Die derzeitige Borkenkäfer-Kalamität fordert uns alle, der Landkreis wird die Waldbesitzenden und Forstleute nach Kräften unterstützen“, so der Landrat. Abschließend dankte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch dem Leitenden Baudirektor Thomas Steier und seinen Mitarbeitenden des Amtes Konstanz des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg für die hervorragende Zusammenarbeit bei Planung und Durchführung der Baumaßnahmen sowie den beteiligten Planungs- und Handwerksfirmen für ihre solide Arbeit.

Forstlicher Hauptstützpunkt

Der als Eigenplanung des Amtes Konstanz des Landesbetriebs realisierte Neubau besteht aus zwei gegenüberliegenden Gebäudeteilen, einem Büro- und Werkstattgebäude sowie Garagen. Die Gesamtbaukosten von rund 2,5 Millionen Euro wurden fast vollständig von der Forstverwaltung getragen.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Landesbetrieb ForstBW

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

// //