Schule

Neuer Ratgeber Schulsport

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kinderteam macht einen Staffellauf im Sportunterricht in der Turnhalle.

Der neue Ratgeber Schulsport unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei einem qualitativ hochwertigen und zugleich sicheren Sportunterricht.

Sportunterricht soll nicht nur attraktiv und gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch sicher sein. Ein hohes Maß an fachlichen, methodisch-didaktischen und organisatorischen Vorüberlegungen sind daher notwendig, damit Lehrkräfte Unterricht in Sport- und Schwimmhallen oder auf Sportplätzen und anderen für Outdoor-Aktivitäten geeigneten Terrains gut planen, vorbereiten und durchführen können. Hierfür hat das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Kooperation mit der Unfallkasse Baden-Württemberg und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport nun ein weiteres Hilfsmittel erarbeitet.

Auf dem Informationsportal „Ratgeber Schulsport“ finden Lehrkräfte Unterstützung bei rechtlichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Fragestellungen rund um den Schulsport. Außerdem gibt es dort rechtlich geprüfte Antworten auf häufige Fragen sowie geltende Regelungen rund um den Schulsport. „Schulsport ist vielfältig, vielschichtig und einzigartig. Er ist Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung von Schülerinnen und Schülern, spricht verschiedene Kompetenzen wie Eigenverantwortung oder Gesundheitsbewusstsein an und macht überdies Spaß“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Der Ratgeber unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer, damit sie gewährleisten können, dass dieser wichtige Unterricht nicht nur qualitativ hochwertig, sondern zugleich sicher ist.“

Lehrkräfte müssen Gefahrenquellen minimieren

Die Ratgeber-Plattform informiert genauso über allgemeine Aspekte des Schulsports (richtige Sportausstattung, Aufsichtspflicht, Sicherheit et cetera) wie über sportartspezifische Hinweise (Geräte, Bewegungsformen et cetera) und Outdoor-Aktivitäten im Schnee, im Wasser, an der Kletterwand oder auf dem Mountainbike. So erfahren die Lehrkräfte etwa, welche Voraussetzungen Brillen erfüllen sollten, damit die Kinder und Jugendlichen unfallfrei und erfolgreich Sport treiben können. Sie erfahren, welche Schutzausrüstung beim Inlineskaten in der Halle und welche im Freien notwendig ist. Und sie erfahren, welcher Versicherungsschutz beim Klettern mit der Schulklasse vonnöten ist. Mit solchen und weiteren konkreten Anwendungsbeispielen und Hinweisen erhalten die Schulen eine praxisorientiere Hilfestellung, um Spaß und Sicherheit im Schulsport in Einklang zu bringen.

Dies alles ist wichtig, denn gemeinsame Bewegung in unterschiedlichsten Räumen tangiert immer auch Aspekte der Gefährdung und Sicherheit. Dies ist für Lehrerinnen und Lehrer auch insbesondere deshalb von Belang, weil sie bei der Planung und Durchführung des Unterrichts stets auch die Verantwortung haben, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und zu minimieren. „Damit die Lehrkräfte hier angemessen handeln können, liefert ihnen der Ratgeber Schulsport wichtige Informationen und Tipps“, sagt Ministerin Schopper.

Inhalte werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt

Das neue Informationsportal „Ratgeber Schulsport“ ist auf den Seiten des Zentrums für Schulqualität (ZSL) abrufbar. Die Inhalte des Portals wurden von der ZSL-Außenstelle Ludwigsburg, der Unfallkasse Baden-Württemberg und dem Kultusministerium erarbeitet, sind mit den Regierungspräsidien abgestimmt und sollen Sportlehrkräften Hilfestellungen für einen qualitativ hochwertigen und sicheren Sportunterricht geben. Sie werden fortlaufend aktualisiert und um weitere Inhalte ergänzt.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Ratgeber Schulsport

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Schulsport in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt