Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Thomas Baßmann wird Präsident des Landgerichts Ellwangen. Zuvor war er Direktor des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer

Am 19. März 2025 überreichte der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher dem bisherigen Direktor des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd Thomas Baßmann die Ernennungsurkunde zum Präsidenten des Landgerichts Ellwangen. Er wünschte ihm viel Glück und Erfolg für seine neuen Aufgaben sowie stets eine glückliche Hand in Verwaltungs- und Führungsaufgaben.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Thomas Baßmann ist ein ganz ausgezeichneter Jurist. Als Direktor eines Amtsgerichts mit angegliedertem Grundbuchamt hat er außerdem besondere Führungsqualitäten unter Beweis gestellt, die ihn zum perfekten Kandidaten auf die Nachfolge im Amt des Präsidenten bei dem Landgericht Ellwangen machen – in seinem ‚Heimatbezirk‘ sozusagen. Diesen Bezirk kennt Herr Dr. Baßmann bis in den letzten Winkel. Er ist allseitig anerkannt und wird seine neue Aufgabe, da bin ich mir sicher, mit Bravour meistern. Ich wünsche ihm viel Glück und Erfolg für sein neues Amt!“

Thomas Baßmann

Thomas Baßmann ist im Juli 1998 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg eingetreten. Seine Assessorenzeit leistete er bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen, dem Amtsgericht Bad Mergentheim und dem Landgericht Ellwangen ab, wo er schließlich zum Richter auf Lebenszeit ernannt- und in einer Zivil- und einer Strafkammer tätig wurde. Im Jahr 2007 folgte seine Sonderverwendung bei dem Bundesgerichtshof im VII. Zivilsenat, der im Wesentlichen für Rechtsstreitigkeiten aus den Gebieten des Bau- und Architektenrechts sowie des Zwangsvollstreckungsrechts zuständig war. Knapp drei Jahre später kehrte Herr Baßmann als stellvertretender Vorsitzender einer Zivilkammer ans Landgericht Ellwangen zurück und übernahm mit einem Teil seiner Arbeitskraft auch die Tätigkeit des Referenten für die Freiwillige Gerichtsbarkeit. Mit Erfolg absolvierte Thomas Baßmann im Jahr 2013 die Erprobungsabordnung im 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart. Nach seiner erneuten Rückkehr an die Jagst wurde Baßmann im Januar 2014 zum Vorsitzenden Richter am Landgericht Ellwangen ernannt, saß in dieser Rolle verschiedenen Straf- und Zivilkammern vor und baute als Referent für die Freiwillige Gerichtsbarkeit seinen Erfahrungsschatz in Verwaltungsaufgaben weiter aus. Im Januar 2021 übernahm Thomas Baßmann als Direktor die Leitung des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd mit angegliedertem Grundbuchamt, dessen Geschicke er fortan mit großem Erfolg lenkte.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg