Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).

Um herausragende Lehmbau-Projekte im Land sichtbar zu machen, schreibt das Land in diesem Jahr erstmals den neuen Innovationspreis „Lehmbau BW“ aus. Interessierte können sich mit ihren Bauten, Gebäudekonzepten und zukunftsweisenden Innovationen bis zum 31. Juli 2024 bewerben. 

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt in diesem Jahr einen neuen Innovationspreis Lehmbau BW aus. Damit sollen beispielhafte Lehmbau-Projekte im Land sichtbar gemacht werden. Die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr, sagte anlässlich der Auslobung: „Lehm ist in der Natur reichlich vorhanden, kann ohne großen Energieaufwand abgebaut werden, ist biologisch abbaubar und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Damit leistet Lehm einen wichtigen Beitrag für ein klima- und ressourcenschonendes Bauen und Sanieren. Deshalb wollen wir den Lehmbau stärker ins Bewusstsein rücken. Mit unserem Innovationspreis Lehmbau machen wir gute Lösungen im Land sichtbar und regen zur Nachahmung an.“

Der Innovationspreis Lehmbau BW würdigt herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Lehm als nachhaltigen Baustoff auseinandersetzen. Gesucht werden Bauprojekte, die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Mai 2024 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige Verwendung von Lehm und Lehmbaustoffen sind.

„Lehm ist im besten Wortsinn ein traditioneller Baustoff. Das Wissen über seine Anwendung wird seit Jahrhunderten kultiviert, sein Potenzial für nachhaltiges und generationengerechtes Bauen ist riesig. Mit dem Innovationspreis Lehmbau wollen wir diesen Schatz heben und den Baustoff Lehm aus der Nische holen“, sagt Staatssekretärin Andrea Lindlohr.

Bewerbungen bis 31. Juli 2024 möglich

Interessierte können sich bis Mittwoch, 31. Juli 2024, ausschließlich per E-Mail bewerben. Eine unabhängige Jury mit Fachleuten aus Bautechnik, Architektur und Handwerk wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Über die Anzahl der Auszeichnungen und somit auch über die Höhe des jeweiligen Preisgeldes entscheidet die Jury. Insgesamt stehen 40.000 Euro an Preisgeld zur Verfügung.

Teilnehmen können private und öffentliche Bauherrschaften, Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, Planungsträger, Planerinnen und Planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Vertreter der Bauwirtschaft, des Bauhandwerks und des baugebundenen Designs, die an entsprechenden Bauprojekten beteiligt waren. Die feierliche Preisverleihung findet am 21. Oktober 2024 im Kloster Reute in Bad Waldsee statt.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kämpft weiter mit Belastungen

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden