Armutsbekämpfung

Neuer GesellschaftsReport vorgestellt

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen

Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hierzulande gibt es Armut. Der neue GesellschaftsReport BW zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von Armutsgefährdeten in Baden-Württemberg zeigt, dass sich regelmäßige soziale Kontakte positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen auswirken.

Regelmäßige soziale Kontakte wirken sich positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen in Baden-Württemberg aus. Zu diesem Ergebnis kommt der von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha vorgestellte zweite GesellschaftsReport BW des Jahres 2019. Generell beteiligen sich armutsgefährdete Menschen in Baden-Württemberg weniger politisch und treffen seltener Personen aus ihrem Bekanntenkreis, der Familie oder der Nachbarschaft. 

„Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hierzulande gibt es Armut. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen, aktiv und gemeinsam dagegen vorzugehen. Gesellschaftliche Teilhabe muss unabhängig vom Einkommen möglich sein“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Vorstellung des Reports. Zeitgleich wurden zwei neue Förderaufrufe veröffentlicht, um Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut aufzubauen und Projekte zur besseren Teilhabe armutsgefährdeter Menschen zu fördern. Dabei unterstützt das Land Kommunen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände und andere Organisationen der Zivilgesellschaft mit insgesamt 500.000 Euro.

Der aktuelle GesellschaftsReport BW zeigt, dass Armutsgefährdung oft mit eingeschränkten gesellschaftlichen Möglichkeiten zur Teilhabe und schlechterer sozialer Integration einhergeht. Dies schränkt die Lebensqualität und Selbstverwirklichung der Betroffenen ein und tangiert die politische Repräsentation ihrer Interessen. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, welche Rolle Vernetzungsmöglichkeiten spielen, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Zudem hat die verfügbare Zeit, die vor allem bei Haushalten mit Kindern limitiert ist, Einfluss auf die Beteiligung. Kinder im Haushalt wirken bei Armutsgefährdeten hemmend, bei nicht Armutsgefährdeten hingegen unterstützend auf die politische und zivilgesellschaftliche Partizipation.

Förderaufrufe zur Teilhabe von Armutsgefährdeter und Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

Die heute veröffentlichten Förderaufrufe sind eine direkte Konsequenz aus den Ergebnissen des GesellschaftsReports. Gefördert werden Projekte, die armutsgefährdete Menschen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten beteiligen und deren gegenseitigen Austausch und Vernetzung ermöglichen. Die Projekte sollen herkunftsbedingte Bildungs- und Beteiligungsunterschiede kompensieren, indem sie unter anderem über Strukturen, Prozesse und Möglichkeiten von Teilhabe informieren. 

Auch für Kinder in Baden-Württemberg ist das Thema Teilhabe und Beteiligung relevant: Sie sind deutlich stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Das Zusammenwirken in zentralen Präventionsketten vor Ort, die die Kinder und ihre Familien mit konkreten, lebensnahen und kostengünstigen Angeboten erreichen, können von Armut beeinträchtigte Startbedingungen verbessern. Das Ministerium unterstützt die Einrichtung solcher Netzwerke gegen Kinderarmut an verschiedenen Standorten.

„Arme Kinder haben schlechtere Chancen und dadurch oftmals schlechtere Bildungsabschlüsse, sodass sich prekäre Lebensverhältnisse häufig vererben. Unser Förderaufruf zur Kinderarmut ist daher erst der Anfang einer neuen, umfassenden Strategie, die das Ministerium für Soziales und Integration derzeit unter dem Titel ‚Starke Kinder‘ vorbereitet“, so Minister Lucha abschließend.

GesellschaftsReport BW 2019

Sozialministerium: GesellschaftsReport BW 2019 „Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten“ (PDF)

Sozialministerium: Förderaufrufe

Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg: Armut und Reichtum

Die aktuell vorliegenden Daten aus dem Jahr 2017 bilden anhand von 40 Indikatoren die soziale Lage von Menschen in Baden-Württemberg ab. Inhaltlich knüpfen diese somit an den „Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg“ an.

Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg: Basisinformationen Armut und Reichtum 2017 (PDF)

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund