Kunst und Kultur

Neuer Direktor und Stiftungsvorstand am TECHNOSEUM

Dr. Andreas Gundelwein
Dr. Andreas Gundelwein

Neuer Direktor und Stiftungsvorstand am TECHNOSEUM in Mannheim wird Dr. Andreas Gundelwein. Er wird den gesellschaftlichen Diskurs zu Technologien und ihren Folgen im TECHNOSEUM verstärken und dynamisieren.

Dr. Andreas Gundelwein wird Direktor und Stiftungsvorstand am TECHNOSEUM in Mannheim. Der Museumsmanager wird sein Amt zum 1. Januar 2023 antreten und folgt auf Prof. Dr. Hartwig Lüdtke. Dieser wird Ende September 2022 nach mehr als 16 Jahren am Landesmuseum für Technik und Arbeit in den Ruhestand gehen. Dr. Andreas Gundelwein war bislang Bereichsleiter Ausstellungen und Sammlungen am Deutschen Museum in München.

„Wir sind froh, mit Dr. Andreas Gundelwein einen renommierten Museumsmanager als Direktor gewonnen zu haben. Durch seine vielfältigen Erfahrungen in Museen und anderen Kultur- und Forschungseinrichtungen bringt er die besten Voraussetzungen mit, das TECHNOSEUM als eines der großen Technikmuseen in Deutschland erfolgreich zu führen. Dr. Andreas Gundelwein wird den gesellschaftlichen Diskurs zu Technologien und ihren Folgen im TECHNOSEUM verstärken und dynamisieren sowie neue Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Publikum verfolgen. Das hat den Stiftungsrat uneingeschränkt überzeugt“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin und Stiftungsratsvorsitzende. „Mein Dank geht an Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, der das Museum mit großem Sachverstand, viel Engagement und strategischem Weitblick zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Museum entwickelt hat. Damit findet sein Nachfolger beste Voraussetzungen vor.“

„Dr. Andreas Gundelwein ist ein versierter und engagierter Ausstellungsmacher. Er bringt die notwendigen Voraussetzungen mit, die Positionierung des TECHNOSEUMS als anerkanntes technisches Museum weiter zu stärken und die Weiterentwicklung mit neuen Ideen und Akzenten zu bereichern“, erklärt Michael Grötsch, Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim. „Auch ich danke Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, der sich um den ausgezeichneten Ruf des TECHNOSEUMS verdient gemacht hat. Ihm gelang es, 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte für ein breites Publikum anschaulich zu vermitteln und erlebbar zu machen. Das Haus ist somit für eine erfolgreiche Staffelübergabe gut aufgestellt.“

Dr. Andreas Gundelwein

Andreas Gundelwein (56) studierte nach seinem Zivildienst in Hamburg und Freiburg Ur- und Frühgeschichte, Bodenkunde und Geologie. Er promovierte an der Universität Hamburg im Fachbereich Geowissenschaften. Es schlossen sich verschiedene berufliche Stationen an Museen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen unter anderem in Goslar, Potsdam, Berlin und Lindau an. Seit 2014 ist Andreas Gundelwein am Deutschen Museum in München für die Ausstellungen, Sammlungen und die Bildungsarbeit zuständig sowie Mitglied der Museumsleitung. Unter anderem hat er die neue Zweigstelle des Deutschen Museums in Nürnberg DAS ZUKUNFTSMUSEUM konzipiert und aufgebaut.

Mit Blick auf den Wechsel ans TECHNOSEUM nach Mannheim sagte Gundelwein: „Ich freue mich, auf die neue Aufgabe an einem etablierten Technikmuseum mit Tradition – und darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen neue Impulse für eine zeitgerechte Weiterentwicklung des Hauses im Bereich Digitalisierung setzen zu können.“

Die Wahl traf der Stiftungsrat aufgrund eines Vorschlags einer neunköpfigen Findungskommission unter Vorsitz von Staatssekretärin Petra Olschowski und stellvertretendem Vorsitz von Bürgermeister Michael Grötsch, Mannheim. Weitere Mitglieder waren Prof. Dr. Peter Steinbach (Vorsitzender des Beirats des TECHNOSEUM), Dr. Ruth Rosenberger (Direktorin Digitale Dienste bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn), Jacqueline Strauss (Direktorin des Museums für Kommunikation, Bern), Helen Heberer (Gemeinderat der Stadt Mannheim), Dr. Angela Wendt (Gemeinderat der Stadt Mannheim), Thorsten Greiner (Ministerium für Finanzen, Baden-Württemberg) und Jutta Ulmer-Straub (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg).

TECHNOSEUM

Das Landesmuseum für Technik und Arbeit – TECHNOSEUM zeigt auf sechs Ebenen und rund 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche den technischen und sozialen Wandel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Vorführungen, Mitmachstationen und Augmented Reality machen die Geschichte lebendig und bieten ein interaktives Museumserlebnis. Als Stiftung öffentlichen Rechts wird es von der Stadt Mannheim und dem Land Baden-Württemberg getragen.

TECHNOSEUM

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim