Verwaltung

Neuer Amtschef im Innenministerium

Der neue Amtschef des Innenministeriums ist Reiner Moser.
Reiner Moser

Staatssekretär Julian Würtenberger geht in den Ruhestand. Zum 1. Juni 2022 wird Reiner Moser neuer Amtschef und Ministerialdirektor im Innenministerium.

Ministerialdirigent Reiner Moser wird die Position des Amtschefs und Ministerialdirektors im Innenministerium übernehmen. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher verbleibt als Amtschef im Justizministerium. Das gab der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bekannt. Zuvor hatte diese Personalentscheidung den Ministerrat passiert.

„Um Mutmaßungen und Unterstellungen erst gar nicht entstehen zu lassen, Elmar Steinbacher könnte im Justizministerium erlangtes vertrauliches Wissen in seiner neuen Funktion im Innenministerium missbrauchen, haben wir – auch aus Fürsorgegründen für Elmar Steinbacher – diese Entscheidung in bestem Einvernehmen mit allen Beteiligten getroffen. Die Entscheidung ist kein Misstrauensbeweis gegen Ministerialdirektor Elmar Steinbacher – ganz im Gegenteil: Elmar Steinbacher genießt weiterhin mein volles Vertrauen. Seine persönliche Integrität und seine hohe fachliche Kompetenz stehen für mich außerhalb jeden Zweifels“, sagte dazu Innenminister Thomas Strobl.

Stabübergabe an Reiner Moser

„Reiner Moser ist einer der führenden Verwaltungsjuristen des Landes und ein absoluter Verwaltungsfachmann. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Haushaltsabteilung im Finanzministerium kennt kaum einer die Landesverwaltung und ihre Aufgaben besser als er. In den vergangenen rund vier Jahren hat er das Vermögen des Landes im Sinne zukünftiger Generationen bewahrt und vermehrt. Reiner Moser wird mit seinem großen Erfahrungsschatz und seiner umfassenden Kenntnis die Arbeit der Regierung klug steuern und das Innenministerium sicher lenken, deshalb freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so Minister Thomas Strobl.

Reiner Moser, Jahrgang 1962, trat nach seinem Abitur, dem Studium der Rechtswissenschaften und dem juristischen Referendariat im Jahr 1993 in den Dienst des Landes Baden-Württemberg ein und arbeitete zunächst im Finanzministerium Baden-Württemberg, von 2003 bis 2006 im Staatsministerium Baden-Württemberg. Seit 2006 ist er Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg – zuerst als Leiter der Haushaltsabteilung und seit 2018 als Leiter der Abteilung Beteiligungen und Recht. Zum 1. Juni 2022 wechselt er als Amtschef und Ministerialdirektor ins Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen. Gemeinsam mit Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann im Staatsministerium wird er als Ministerialdirektor beim stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl auch für die Regierungskoordination zuständig sein.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze