Umwelt

Neue Umweltmentoren an den Schulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülermentoren für den Umweltschutz

Umweltminister Franz Untersteller hat den knapp 80 frisch gebackenen Umweltmentorinnen und Umweltmentoren an den Schulen im Land ihre Abschlusszertifikate übergeben. Der Eifer und Tatendrang, mit denen sich die Jugendlichen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt einsetzen, verdiene größten Respekt, so Untersteller.

Umweltminister Franz Untersteller hat den frisch gebackenen Schülermentorinnen und Schülermentoren für den Umweltschutz an Schulen des Ausbildungsjahrgangs 2016/2017 in Stuttgart ihre Abschlusszertifikate übergeben. Knapp 80 Schülerinnen und Schüler der letztjährigen achten Klasse aus Haupt-, Realschulen und Gymnasien haben die schulartenübergreifende Ausbildung mit dem Schwerpunkt Klimaschutz absolviert.

Untersteller gratulierte den jungen Botschafterinnen und Botschaftern für den Klimaschutz zu ihrem Erfolg und lobte deren Engagement: „Der Eifer und Tatendrang, mit denen sich die Jugendlichen an ihren Schulen für einen verantwortungsbewussten und generationengerechten Umgang mit unserer Umwelt einsetzen, verdienen meinen größten Respekt.“ Er hoffe, so der Minister weiter, dass sich möglichst viele Mitschülerinnen und Mitschüler von dieser Begeisterung anstecken lassen.

Mentorinnen und Mentoren setzen eigene Projekte an den Schulen um

Kompetent über fachliche Inhalte informieren, Energieprojekte effizient organisieren, Helfer anleiten und vor allem ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum Mitmachen motivieren – das lernten die Jugendlichen in dem insgesamt fünftägigen Ausbildungsprogramm. Zurück an den Schulen setzten die angehenden Mentorinnen und Mentoren dann eigene Aktionen und Projekte zum Klimaschutz um. So führten sie beispielsweise Energierallyes durch, um Mitschülerinnen und Mitschülern aber auch Lehrerinnen und Lehrern zu zeigen, wie durch richtiges Verhalten Energie gespart werden kann. Weiter organisierten die Jugendlichen Exkursionen zu Biogasanlagen, Windenergieanlagen oder Wasserkraftwerken. Sie veranstalteten Kleidertauschbörsen und stießen Projekte an, die zum schonenderen Umgang mit Ressourcen beitragen. Darüber hinaus haben sich in diesem Jahr viele Schulteams mit Aktionen zum regionalen und klimafreundlichen Essen an den baden-württembergischen Nachhaltigkeitstagen beteiligt.

Das Land wird auch im laufenden Schuljahr wieder 80 Achtklässlerinnen und Achtklässler zur Schülermentorin oder zum Schülermentor für den Umweltschutz ausbilden.

Schülermentor für den Umweltschutz an Schulen

Das landesweite Programm „Schülermentorin und Schülermentor für den Umweltschutz an Schulen“ fand im Schuljahr 2016/2017 bereits zum 16. Mal statt. Es richtet sich an Achtklässlerinnen und Achtklässler aus allen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Das Programm ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Das Modellprogramm wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission mehrmals als offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Damit sind die Projektträger in die „Allianz Nachhaltigkeit lernen“ aufgenommen. Die ausgezeichneten Projekte gelten als beispielhaft für eine innovative und breitenwirksame Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Liste der Schulen des Ausbildungsjahrgangs 2016/2017 (PDF)

Forscherland-BW: Umweltmentoren

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar