Kultur

Neue musikalische Dauerkooperationen zwischen Schulen und Vereinen

Ein Mädchen beim Klavierunterricht

Baden-Württemberg fördert im Schuljahr 2022/2023 weitere 21 Vereine bei der musikalischen Zusammenarbeit mit Schulen. Damit gibt es insgesamt 268 Dauerkooperationen zwischen Schulen und Vereinen. 

Seit 2002 fördert das Kultusministerium Baden-Württemberg die dauerhafte Kooperation zwischen Schulen und Musikvereinen. Mit der Förderung sollen Musik und Kultur durch begeisterte Personen aus Vereinen und Verbänden an den Schulen vermittelt werden. Die Kooperationen ergänzen den schulischen Musikunterricht und sollen die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, zu singen oder ein Instrument zu lernen. Im Schuljahr 2022/2023 starten 21 weitere Vereine in die musikalische Zusammenarbeit mit Schulen. Insgesamt werden damit – zusammen mit den bereits laufenden Kooperationen – 268 Dauerkooperationen mit einer Fördersumme von durchschnittlich je 650 Euro pro Jahr gefördert.

„Die Zusammenarbeit zwischen Musikvereinen und Schulen ist für beide Seiten gewinnbringend. Die Vereine können sich präsentieren und Mitglieder gewinnen, die Schulen gewinnen Personen, die leidenschaftlich musizieren und den Kindern und Jugendlichen Begeisterung für Gesang und Instrumente vermitteln können“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper zur Kooperation. Sie ergänzt: „Schulen und Vereine studieren zum Beispiel ein größeres Werk wie ein Musical gemeinsam ein, und so unterstützt die Schule den Verein bei Projektwochen und der Verein macht in der Ganztagsbetreuung Angebote.“

Land fördert Kooperationen jährlich

Für die Förderung durch das Land gibt es verschiedene Voraussetzungen. So muss die Kooperation auf Dauer angelegt sein. Außerdem müssen die Kooperationspartner einen gemeinsamen Antrag stellen. Die Höhe, mit der das Land die Kooperation fördert, ist abhängig vom Umfang der Maßnahme und kann zwischen 300 und 900 Euro pro Schuljahr betragen. Mit diesen Mitteln können alle mit der musikalischen Kooperation anfallenden Kosten gefördert werden – vom Kauf von Noten, über Mieten für Räumlichkeiten bis hin zum Kauf von Instrumenten. Da die Kooperationen auf Dauer angelegt sind, kann nach einem ersten Antrag ein Folgeantrag für bis zu fünf Jahre gestellt werden. Die Kooperationspartner erhalten nach erster Antragstellung eine Patenschaftsurkunde des Kultusministeriums.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Schulmusik

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude