Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Prof. Dr. Eckart Köhne und Susanne Schulenburg verantworten künftig auch die Kunsthalle Baden-Baden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden erhält eine neue Leitung: Prof. Dr. Eckart Köhne, Wissenschaftlicher Direktor am Badischen Landesmuseum, und Susanne Schulenburg, Kaufmännische Direktorin an diesem Museum, übernehmen vom 1. Mai 2025 an die Verantwortung auch für die Kunsthalle Baden-Baden. Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss wird von Herbst 2025 an sanierungsbedingt für mehrere Jahre geschlossen. In der Kunsthalle Baden-Baden soll das bedeutende kulturhistorische Museum für den badischen Landesteil dann eine neue Spielstätte erhalten. Geplant ist ein Zeitraum von voraussichtlich fünf Jahren.

„Das Badische Landesmuseum wird so während der langen Sanierungsphase des Karlsruher Schlosses mit seinen herausragenden kunst- und kulturhistorischen Sammlungen in der Öffentlichkeit weiterhin präsent sein“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun. „Dies ist uns wichtig, denn das Museum erfüllt wichtige kulturpolitische Aufgaben, vor allem in der kulturellen und historischen Bildung.“

Das Programm der bisherigen Leitung wird realisiert

Das von der bisherigen Leitung der Kunsthalle Baden-Baden bis Anfang 2026 erarbeitete Programm wird realisiert. Konkret handelt es sich dabei um zwei Ausstellungen mit Werken der Künstlerin Mehtap Baydu und des Künstlers Egemen Demirci (Eröffnung geplant für den 27. Juni 2025) und um die Ausstellung „Selber Ort, andere Zeit“ zum 75-jährigen Bestehen des Künstlerbundes Baden-Württemberg (Eröffnung geplant für 10. Oktober 2025).

Für die Zeit danach wird das Badische Landesmuseum ein eigenes Programm entwickeln, gemeinsam mit dem Team der Kunsthalle Baden-Baden. Mit Bezug auf die Tradition der Kunsthalle Baden-Baden sollen hier auch zeitgenössische Positionen eine tragende Rolle spielen. Das Programm soll im Herbst dieses Jahres vorgestellt werden.

Kunsthalle Baden-Baden ist inspirierender Ort

Der Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof. Dr. Eckart Köhne, sagte: „Wir sind sehr dankbar, dass wir während der sanierungsbedingten Schließung des Karlsruher Schlosses weiterhin unsere Sammlungen in wechselnden Ausstellungen zeigen können. Geplant haben wir auch ein breites Vermittlungsprogramm. Die Kunsthalle Baden-Baden ist ein inspirierender Ort in einer großartigen, von Kultur geprägten Stadt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Kunsthalle Baden-Baden und auf gemeinsame spannende Projekte."

Staatssekretär Arne Braun ergänzte: „In der Kunsthalle Baden-Baden wird auch künftig zeitgenössische Kunst präsentiert, und zwar im Zusammenspiel mit kulturhistorischen Objekten. Auf diese Weise entsteht ein spannender Dialog.“ Die Kunsthalle Baden-Baden bleibe damit ein wichtiger Ort der Kunst und der kulturellen Bildung, auch in Zukunft soll es eine konstruktive und spannende Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen und der Stadtgesellschaft in Baden-Baden geben. Auch mit dem Museum Frieder Burda laufen Gespräche.

Kunsthalle Baden-Baden

Die 1909 von dem Karlsruher Architekten Hermann Billing im späten Jugendstil erbaute Kunsthalle Baden-Baden verfügt über eine Ausstellungsfläche von 700 Quadratmetern. Sie ist über eine gläserne Brücke mit dem Museum Frieder Burda verbunden. Die Bedingungen zur Präsentation von Kunst wurden in der Kunsthalle Baden-Baden seit jeher sehr geschätzt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen