Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd

Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)

Der neue Leiter des Finanzamts Schwäbisch Gmünd heißt Dr. Michael Birk. Er bringt die Erfahrung von mehr als zehn Jahren als Amtsleiter mit.

Dr. Michael Birk übernimmt die Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd. Er folgt auf Dieter Zich, der seit Beginn dieses Jahres im Ruhestand ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Dr. Michael Birk hat während seiner bisherigen Laufbahn einen umfassenden Einblick in verschiedene Finanzämter des Landes sowie in das Finanzministerium in Stuttgart bekommen. Auch als Amtsleiter hat er bereits mehr als zehn Jahre Erfahrung gesammelt. Er ist ein Kenner der baden-württembergischen Finanzverwaltung und ein Gewinn für das Finanzamt Schwäbisch Gmünd.“

Die Staatssekretärin übermittelte ihre Wünsche an den neuen Amtsleiter bei einer aufgrund der Corona-Pandemie im kleinen Rahmen stattfindenden feierlichen Amtseinführung. Splett dankte dabei auch dem bisherigen Amtsleiter Dieter Zich für seine langjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Splett betonte, wie wichtig eine gut funktionierende Steuerverwaltung für das Gemeinwesen ist.

Dr. Michael Birk trat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 1999 in den baden-württembergischen Landesdienst ein. Er war zunächst beim Finanzamt Tübingen tätig und wurde später an das Finanzamt Reutlingen versetzt. Im Jahr 2001 wechselte er an das Finanzministerium Baden-Württemberg und war dort zunächst als Referent in der Pressestelle eingesetzt. Ab 2009 war er als Referatsleiter zuständig für finanzpolitische Grundsatzangelegenheiten und den Finanzausgleich. Im Jahr 2011 erfolgte die Versetzung an das Finanzamt Backnang und die Bestellung zum Amtsleiter. Dieses leitete Birk bis 2013. Von 2013 bis 2022 war er Amtsleiter des Finanzamtes Göppingen. Nun übernimmt er die Leitung des Finanzamtes Schwäbisch Gmünd.

Finanzamtsbezirk Schwäbisch Gmünd

Aktuell hat das Finanzamt Schwäbisch Gmünd 268 Beschäftigte und 31 Auszubildende. Der Finanzamtsbezirk umfasst den früheren Altkreis Schwäbisch Gmünd. Darüber hinaus hat es als Betriebsprüfungshauptstelle eine erweiterte Zuständigkeit für die Finanzämter Backnang, Schorndorf und Waiblingen. Der Steuerfahndungs-, Straf- und Bußgeldsachenstelle sind die Finanzämter Aalen, Backnang, Göppingen, Heidenheim, Schorndorf und Waiblingen angeschlossen. Das Gesamtsteueraufkommen lag 2021 bei rund 522 Millionen Euro.

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung