Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Stefanie Hörter die Leitung der Justizvollzugsanstalt Rottweil.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration

Die Justizvollzugsanstalt Rottweil bekommt eine neue Leiterin. Am 27. Mai 2025 überreichte die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges im Rahmen einer Feierstunde die Ernennungsurkunde an Stefanie Hörter und wünschte ihr viel Glück und Erfolg für ihre neuen Aufgaben.

Ministerin Gentges sagte: „Frau Hörter ist eine sehr erfahrene Vollzugsjuristin und ich freue mich sehr, sie für die Leitung unseres wichtigen Standorts in Rottweil zu gewinnen. Dass gerade Frau Hörter bereit ist, diese Aufgabe zu übernehmen, ist ein Glücksfall. Der dortige Justizvollzug befindet sich mit Blick auf den Neubau bekanntlich in einem beispiellosen Umbruch. Diesen erfolgreich zu begleiten, fordert von einer Führungskraft ein großes Maß an Weitsicht, Besonnenheit und Erfahrung ein. Schon jetzt ist Stefanie Hörter als Mitglied des Projektteams aktiv am Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil beteiligt und zeigt dort parallel zu ihrer bisherigen Tätigkeit als stellvertretende Leiterin der JVA Heilbronn großes Engagement. Das sind beste Voraussetzungen.“

Zur Person: Stefanie Hörter

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Rechtsreferendariat in Mannheim wurde Stefanie Hörter im Jahr 1999 unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe zur Regierungsassessorin ernannt und der Justizvollzugsanstalt Heimsheim zugewiesen, wo sie binnen kürzester Zeit zur Vertreterin des Leiters bestellt wurde. Ihrer Ernennung zur Regierungsrätin folgte im Jahr 2002 eine Versetzung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg. 2007 kehrte sie bei der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall in den Landesdienst zurück, wo sie 2009 die stellvertretende Anstaltsleitung übernahm. Im Jahr 2010 folgte die Versetzung an die Justizvollzugsanstalt Heilbronn, wo Stefanie Hörter wiederum zur stellvertretenden Anstaltsleiterin bestellt wurde. Ab Januar 2017 wurde sie an die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall abgeordnet und bis einschließlich Juni 2018 mit der Wahrnehmung der Geschäfte der Anstaltsleitung betraut. Im April 2017 wurde Hörter zur Regierungsdirektorin ernannt. Ab Oktober 2023 übernahm sie für die Dauer von fünf Jahren das Amt einer Beamtenbeisitzerin der Disziplinarkammer beim Verwaltungsgericht Stuttgart. Mit Wirkung vom 1. Juli 2025 wird Stefanie Hörter zur Leitenden Regierungsdirektorin ernannt.

Die Leitung der JVA Rottweil übernimmt Hörter zum 1. Juli 2025 von Regierungsdirektorin Ilona Crispien, die seit dem 1. Januar 2022 von der JVA Rottenburg zur Wahrnehmung der Leitungsaufgaben nach Rottweil abgeordnet ist und nun als stellvertretende Anstaltsleiterin nach dorthin zurückkehren wird. Ministerin Gentges: „Frau Crispien gilt mein besonderer Dank für den mehrjährigen Einsatz in Rottweil. Ihr Engagement in der Projektgruppe zum Neubauprojekt war überaus gewinnbringend – nicht zuletzt wenn es darum ging, Bewerber für den Dienst in der neuen Justizvollzugsanstalt zu gewinnen.“

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte