Schule

Neue Konzepte für Lehrerfortbildung und Schulbauförderung bei Gemeinschaftsschule

Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer (Foto: dpa)

Die Entwicklung bei der Gemeinschaftsschule komme gut und wie geplant voran, betont Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer bei der Vorstellung neuer Entscheidungen: "Wir gehen sorgfältig Schritt für Schritt voran, um den Gemeinschaftsschulen einen guten Start zum neuen Schuljahr zu ermöglichen." Jetzt ist zum einen die wissenschaftliche Begleitforschung für die Gemeinschaftsschule ausgeschrieben worden. Zum anderen gibt es nun neue Konzepte für die Lehrerfortbildung und für die Schulbauförderung bei den Gemeinschaftsschulen. Damit hätten die Schulträger Sicherheit, was sie für die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule investieren müssten, betonte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer.

Auch das Antragsverfahren ist jetzt erstmalig schriftlich ausgearbeitet und in einer Handreichung dokumentiert worden. Das Ministerium will Schulen und Eltern frühzeitig darüber informieren, ob eine Gemeinschaftsschule in ihrer Kommune eingerichtet wird. Es solle gewährleistet sein, dass die Entscheidung vor den Veranstaltungen zur Elterninformation in den Schulen Anfang 2013 feststehe. Das Ministerium hat deshalb die Frist für die Einreichung der Anträge für die zweite Tranche der Gemeinschaftsschulen um einen Monat vorgezogen. Antragsschluss ist nun der 1. Oktober. Kommunen, deren Gremien erst danach tagen werden, können aber Unterlagen bis Ende November nachreichen.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Gemeinschaftsschule soll eine individuelle Förderung für Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Leistungen optimal ermöglichen. Um den entsprechenden Entwicklungsprozess der Gemeinschaftsschulen von Anfang an zu begleiten und zu analysieren, haben das Wissenschafts- und das Kultusministerium in enger Zusammenarbeit eine wissenschaftliche Begleitforschung initiiert. Der Auftrag dazu ist jetzt ausgeschrieben worden und soll Ende Mai von einem Gutachterausschuss vergeben werden. Die Begleitforschung soll an mehreren Standorten und in Kooperation verschiedener Hochschulen erfolgen, um die Entwicklung von bis zu acht Gemeinschaftsschulen zu erfassen. Diese schulpädagogische Forschung soll die Entwicklung der Schule und die Umsetzung der Konzepte im Schulalltag analysieren. Maßstab ist die individuelle Entwicklung der Einzelschule, aber auch Vergleiche mit anderen Gemeinschaftsschulen sind sinnvoll. Dabei geht es insbesondere um den Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Auch die Beratungs-, Informations- und Kommunikationsstrukturen zwischen Lehrenden, Schülerinnen und Schülern, Eltern und externen Ansprechpartnern sollen in den Blick genommen werden. "Wir erhoffen uns von der Studie Kriterien, wie die Gemeinschaftsschule die chancengleiche und individuelle Förderung aller Kinder bestmöglich erreichen kann. Auf diesen Standards können künftige Interessenten aufbauen", erklärt die Kultusministerin. Die Forschungsarbeiten beginnen zum Schuljahr 2012/13 und werden zunächst für drei Jahre durch bis zu fünf Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zur Koordination gefördert.

Schulbauförderung

Durch die Aufnahme der Gemeinschaftsschule ins Schulgesetz haben die künftigen Träger einen Anspruch auf Bezuschussung der erforderlichen Schulbaumaßnahmen durch das Land. In Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden hat das Kultusministerium vorläufige Kriterien für den Raumbedarf festgelegt. "Damit haben wir erreicht, dass die Schulen und Kommunen jetzt schon ihr künftiges Raumprogramm für die Gemeinschaftsschulen festlegen können", unterstreicht die Ministerin.

Das Modellraumprogramm für Hauptschule/Werkrealschule bildet die Grundlage, um den Raumbedarf im allgemeinen Unterrichtsbereich, im Bereich Arbeit/Wirtschaft/Technik, im musischen Bereich, im Lehrer- und Verwaltungsbereich sowie im Aufenthaltsbereich zu ermitteln. Für die Feststellung des Bedarfs im naturwissenschaftlichen Bereich wird das Modellraumprogramm für die Realschule herangezogen.
Wegen des zusätzlichen Raumbedarfs für den Ganztagsbetrieb und die inklusiven Angebote wird darüber hinaus ein pauschaler Flächenzuschlag vorgesehen. Hinzu kommen Flächen für eine Mensa mit Küche und Speisesaal entsprechend der bestehenden Schulbauförderung. Wie diese förderfähigen Flächen baulich umgesetzt werden, muss vor Ort zwischen Schulträger und Schule unter Berücksichtigung der bestehenden Räumlichkeiten abgestimmt werden.

Fortbildung

Das Ministerium hat ein umfangreiches Fortbildungs- und Beratungsangebot für die Lehrkräfte künftiger Gemeinschaftsschulen für das Schuljahr 2012/13 konzipiert. "Wir können den Eltern garantieren, dass die Gemeinschaftsschulen der ersten beiden Jahrgänge mit überaus motivierten und gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern an den Start gehen können", erklärt die Ministerin.

Zum einen übernimmt es Peter Fratton von der Freien Schule Anne-Sophie Künzelsau in Kooperation mit der Stiftung Würth, 56 Lehrkräfte von Starterschulen zu Lernbegleitern auszubilden. Zum zweiten werden 15 Tandems ab September 2012 an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen qualifiziert, um die Starterschulen und die Schulen der nächsten Jahrgänge zu beraten und zu begleiten. Sie bestehen aus je einer Fachberaterin oder einem Fachberater für Schulentwicklung - an den Regierungspräsidien angesiedelt - sowie einer Fachberaterin oder einem Fachberater für Unterrichtsentwicklung, die an den Staatlichen Schulämtern angesiedelt sind.

Kooperationspartner sind Andreas Müller vom Institut Beatenberg aus der Schweiz und die Pädagogische Hochschule Freiburg. Die Qualifizierung dieser Tandems soll als Baustein eines Weiterbildungsstudiengangs "MA of Education/of Arts – Lerncoaching und individuelle Förderung" an der PH Freiburg implementiert werden.
Zudem bietet die Landesakademie für Lehrerfortbildung den Gemeinschaftsschulen bedarfsorientiert Fortbildungsmodule an. Themen der Module sind etwa: "Beobachten - Beschreiben - Bewerten - Begleiten", kooperatives Lernen, inklusive Bildungsangebote oder Pädagogische Diagnostik. Darüber hinaus werden den Gemeinschaftsschulen – im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten – Wahlkurse angeboten. Die Schulen können diese Kurse für Pädagogische Tage mit dem Gesamtkollegium beantragen. Zudem sollen regionale Netzwerke für Lehrkräfte und Schulleitungen zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung aufgebaut werden.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //