Nachhaltigkeit

Neue Informationsseite zum Thema „Nachhaltige Produktion“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Eine neue Internetseite im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie bietet Unternehmen umfassende Informationen zum Thema „Nachhaltige Produktion“. Damit wird ein Schaufenster für Innovationen aus dem Land geschaffen, das zur Nachahmung inspirieren soll.

Dem Land Baden-Württemberg kommt als bedeutendem Wirtschafts- und Industriestandort eine wichtige Vorbildfunktion zu, wenn es darum geht, eine zukunftsorientierte und nachhaltige Produktion in den Unternehmen zu erreichen. Zahlreiche Unternehmen im Land haben bereits viele innovative Maßnahmen und digitale Lösungen umgesetzt und damit ihre Betriebe auf ein zukunftsfähiges Wirtschaften umgestellt.

Mit der Internetseite „Nachhaltige Produktion – Lust auf Zukunft“ hat das Umweltministerium eine zentrale Informationsseite zum Thema „Nachhaltige Produktion“ im Land eingerichtet. Sie bietet die Möglichkeit, vorhandene Potenziale zu teilen, Unternehmen zu vernetzen und bestehende Initiativen zu bündeln sowie andere Unternehmen zu inspirieren. „So wollen wir Lust auf eine nachhaltige Zukunft machen und die Chancen für den Industriestandort Baden-Württemberg aufzeigen“, betonte Umweltminister Franz Untersteller. 

Schaufenster für Innovationen aus Baden-Württemberg

Ob Klimaschutz, Ressourceneffizienz oder eine saubere und effiziente Energieversorgung – auf der Internetseite werden zahlreiche Best Practice-Beispiele innovativer Unternehmen aus Baden-Württemberg vorgestellt. „Wir schaffen so ein wichtiges Schaufenster für Innovationen aus Baden-Württemberg. Unternehmerinnen und Unternehmer können hier ihre Lösungen für eine nachhaltigere Produktion präsentieren und andere zur Nachahmung animieren“ sagte Untersteller. Zu den auf der Internetseite präsentierten Unternehmen gehören unter anderem Gewinnerinnen und Gewinner des Umweltpreises, des Umwelttechnikpreises oder des Lea-Mittelstandspreises. Oder die Unternehmen engagieren sich in Initiativen wie „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“, „100 Orte für Industrie 4.0“, beim Klimabündnis Baden-Württemberg und bei der WIN-Charta Baden-Württemberg.

Die Entwicklung der Informationsseite geht auf eine Initiative des Beirats für nachhaltige Entwicklung der Landesregierung Baden-Württemberg zurück. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg erfolgte dann durch den Initiativkreis der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit die Umsetzung. Eine eigens gebildete Arbeitsgruppe setzte sich zunächst mit den konkreten Zukunftsherausforderungen auseinander und identifizierte entlang der Wertschöpfungskette fünf Handlungsfelder, die sich am Konzept der Kreislaufwirtschaft orientieren: Produktentwicklung/Design, Lieferkette/Einkauf, Produktionsprozesse/Dienstleistungen, Produktnutzung sowie End-of-Life-Management.

Haben Sie Lust auf Zukunft? Dann schauen Sie doch auf der Informations- und Internetseite „Nachhaltige Produktion“ vorbei.

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“