Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Parlamentsrätin Anna Maria Ostermeier folgt auf Dr. Andreas Honikel-Günther als Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Anna Maria Ostermeier
Anna Maria Ostermeier

Parlamentsrätin Anna Maria Ostermeier wird als Erste Landesbeamtin stellvertretende Landrätin des Landkreises Ravensburg. Sie tritt zum 16. Juni 2025 die Nachfolge von Dr. Andreas Honikel-Günther an, der seit dem 17. März 2025 als Erster Bürgermeister bei der Stadt Ravensburg tätig ist. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl mit.

Ostermeier studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und legte im Jahr 2017 das Zweite juristische Staatsexamen ab. Zunächst war sie als Rechtsanwältin im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz und Datenschutzrecht tätig, bevor sie im Juli 2021 in die Landesverwaltung zum baden-württembergischen Landtag wechselte.

Innenminister Thomas Strobl ist zusammen mit Landrat Harald Sievers der Auffassung, dass Anna Maria Ostermeier aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer Erfahrung als Rechtsanwältin und in der Landesverwaltung sowie ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements als Gemeinderätin auf die Herausforderungen beim Landratsamt Ravensburg bestens vorbereitet ist. Ostermeier freut sich über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal