Vermögen und Hochbau

Neue Energiespar-Contracting-Maßnahmen in Landesgebäuden

Ein Schild mit dem Schriftzug "Ministerium für Finanzen" steht vor dem baden-württembergischen Finanzministerium in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Bernd Weißbrod/dpa)

Energiespar-Contracting-Verfahren mit externen Partnern sind seit langem ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung von Landesgebäuden.

Im Jahr 2018 hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau ein weiteres Ausschreibungspaket für Energiespar-Contracting für 40 landeseigene Gebäude mit einer Gebäudefläche von 120.000 Quadratmetern auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit den Contracting-Partnern werden die energiesparenden Maßnahmen nun umgesetzt.  „Das Land spart mit diesem Maßnahmenpaket jährlich etwa 5.000 Megawattstunden Energie und 9.000 Kubikmeter Wasser. Die CO2-Emissionen der Landesgebäude können wir so um rund 400 Tonnen im Jahr reduzieren und Energiekosten von rund 700.000 Euro jährlich einsparen", so Staatssekretärin Gisela Splett. Diese Einsparungen werden in den ersten Jahren für die Refinanzierung der Maßnahmen eingesetzt. 

Die aktuellen Contracting-Projekte werden von den Ämtern Heilbronn, Ulm und Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart betreut. Die Gebäude befinden sich in Adelsheim, Ulm, Freiburg, Umkirch, Kehl und auf dem Campus Vaihingen. Zu den Contracting-Maßnahmen gehören der Aufbau eines Nahwärmenetzes, der Einsatz von LEDs, Hocheffizienzpumpen sowie selbstlernende Heizkörperthermostate. Darüber hinaus werden Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung erneuert und optimiert und Blockheizkraftwerke installiert. Mit der Modernisierung der Gebäudeautomation sowie Energiecontrolling-Systemen können die Verbräuche künftig einfacher erfasst und der Anlagenbetrieb kann optimiert werden. 

Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften

Die Maßnahmen werden von den Vertragspartnern (Contractoren) des Landes geplant, durchgeführt und vorfinanziert. Die Investitionen werden dann innerhalb einer vertraglich festgelegten Laufzeit durch die von den Contractoren garantierten Energieeinsparungen jährlich refinanziert. Wesentliche Eckpunkte des Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften sind die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, Energieeffizienz bei Neubauvorhaben, der Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Energieversorgungen und das Energiemanagement. Durch eine Vielzahl realisierter Maßnahmen in diesen Bereichen konnten die CO2-Emissionen landeseigener Gebäude gegenüber dem Basisjahr 1990 bereits um rund 50 Prozent reduziert werden. Damit wurde das Ziel einer 40-prozentigen Reduzierung bis 2020 bereits vorzeitig erreicht.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

// //