Nachhaltige Mobilität

Neue E-Bike Station in Filderstadt

Montage E-Bikes

In Filderstadt ist eine neue E-Bike-Station eröffnet worden. Damit haben alle 14 Verleihstationen des Projekts NETZ-E-2-R in der Region Stuttgart den Betrieb aufgenommen. 

An der neuen E-Bike-Station am Bahnhof Filderstadt kann man Pedelecs ausleihen und private E-Bikes sicher abstellen. Die Station ermöglicht einen direkten Umstieg von der S-Bahn auf Zweiräder mit elektrischer Antriebsunterstützung und bietet damit eine umweltfreundliche und individuelle Alternative zum Auto. Sie soll besonders Berufspendler motivieren, das Auto stehen zu lassen und auf Rad, Bus oder Bahn umzusteigen: Ein besonders günstiger Nachttarif von maximal zwei Euro ermöglicht es, das Pedelec am Abend mit nach Hause zu nehmen und am nächsten Morgen damit wieder an den Bahnhof zu fahren. Aber auch Ausflügler und Touristen können die Pedelecs nutzen – und diese auch an einer der anderen 13 Stationen in der Region abgeben.

„Das Netz der E-Bike-Stationen, das die Region Stuttgart aufgebaut hat, ist ein Musterbeispiel für die Pionierregion für nachhaltige Mobilität“, erklärte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. „Mit dem Pedelec zum Bahnhof und mit der Bahn weiter zur Arbeit – oder am Bahnhof ankommen und ein Pedelec für Ausflüge in die Umgebung ausleihen: so sieht intelligente Vernetzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel aus.“ Das Konzept der E-Bike-Stationen bezeichnete Hermann als gelungenes Beispiel dafür, wie durch intelligente Verknüpfung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote der öffentliche Nahverkehr noch attraktiver gestaltet werden könne.

Mit der Eröffnung in Filderstadt haben alle 13 am Förderprojekt NETZ-E-2-R beteiligten Kommunen in der Region Stuttgart den Betrieb ihrer E-Bike-Stationen aufgenommen. Insgesamt sollen am Ende des Förderprogramms 14 Stationen mit 135 E-Bikes und 135 sicheren Abstellplätzen für private Pedelecs zur Verfügung stehen. Mit verschiedenen Schnupperangeboten im Frühjahr laden die Projektpartner alle Bürger ein, die neuen Mobilitätsangebote auszuprobieren und umzusteigen.

„Für eine nachhaltige Mobilität muss neben dem Angebot auch die Nachfrage gefördert werden“, so Minister Hermann. „Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist die ganze Breite der Fortbewegungsmöglichkeiten noch nicht bewusst – und in den täglichen Abläufen eingeschlagene Wege werden meist nicht so leicht verlassen. Die Erfahrung zeigt aber: Positive Erlebnisse mit alternativen Mobilitätsangeboten eröffnen die Möglichkeit, das eigene Verkehrsverhalten zu überdenken und zu ändern.“

„Mit diesem Projekt sehe ich einen weiteren Baustein der Radverkehrsförderung in Filderstadt, da die Pedelecstation eine umweltfreundliche und individuelle Alternative zum Auto bietet. Zudem handelt es sich um eine optimale Kombination der Radmobilität und des öffentlichen Personennahverkehrs und birgt ein hervorragendes Angebot insbesondere für Tagestouristen, die beispielsweise mit der S-Bahn nach Filderstadt kommen, um dann die Filder und den Schönbuch zu erkunden“, so Christoph Traub, Oberbürgermeister der Stadt Filderstadt.

„Mit der 14. E-Bike-Station in Filderstadt ist ein attraktives regionales Netz für Leih-Pedelecs entstanden“, sagte der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart Thomas S. Bopp. Alle dreizehn Städte seien auch grundsätzlich bereit, sich der Ausschreibung für ein interkommunales Fahrradleihsystem durch die Stadt Stuttgart anzuschließen. „Es geht also weiter, und der Radius wird noch größer“, freute sich Bopp. „Die 1,3 Millionen Euro Zuschuss der Region sind also im doppelten Sinne nachhaltig angelegt.“ Augenzwinkernd gemeint war sein Hinweis, solange bis die S-Bahn nach Neuhausen noch nicht in Betrieb sei, auf Leih-Pedelecs umzusteigen.

Besonders günstige Konditionen für polygoCard Nutzer

Nutzer der neuen polygoCard können die E-Bike-Stationen zu besonders günstigen Konditionen nutzen. Die Einbindung der polygoCard garantiert, dass auch die „letzte Meile“ mit dem Pedelec von der Bahnhaltestelle nach Hause mit der neuen Mobilitätskarte bewältigt werden kann. „Der VVS freut sich sehr, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt, die umweltfreundlichen Pedelecs mit der polygoCard zu nutzen – und das zu besonders günstigen Konditionen“, erläuterte der Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS) Horst Stammler. Wer ein Pedelec mit der polygoCard ausleihen möchte, muss sich lediglich beim Anbieter „nextbike“ registrieren und die Karte einmalig für diesen Dienst frei schalten lassen. Das Ausleihen geht danach einfach über das Kartenlesesystem am Eingang der Station, die Ausleihgebühren werden abgebucht. Inhaber der polygoCard erhalten ferner günstige Sondertarife und zahlen für die Nutzung der Pedelecs bis zu 25 Prozent weniger. Mit der Inbetriebnahme der E-Bike-Station komme ein weiterer Mobilitätsbaustein im Umweltverbund hinzu, so Stammler. Der öffentliche Nahverkehr mit Bus und Bahn werde in Filderstadt optimal mit dem Fahrrad vernetzt – sei es für touristische oder berufliche Zwecke. 

Die polygoCard ist als Angebot für die Bürger der Region Stuttgart aus dem Forschungsprojekt Stuttgart Services hervorgegangen, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von Mobilität und weiteren Services den Nachhaltigkeitsverbund (zu Fuß, Fahrrad, Sharing-Konzepte, öffentlicher Nahverkehr und elektromobiler Individualverkehr) zu stärken und die Elektromobilität voranzubringen.

Die E-Bike-Stationen gibt es nun in folgenden Kommunen der Region Stuttgart:

  • Bietigheim-Bissingen
  • Fellbach
  • Filderstadt
  • Göppingen
  • Herrenberg
  • Holzgerlingen
  • Kirchheim am Neckar
  • Ludwigsburg
  • Remseck am Neckar
  • Schorndorf (zwei Stationen) 
  • Schwieberdingen
  • Vaihingen an der Enz
  • Waiblingen
Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen