Bildung

Neue Bildungszentren für Alphabetisierung

Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Im Rahmen seiner Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener richtet das Kultusministerium acht neue Grundbildungszentren sowie neue Kursangebote ein. Das ist ein großer Schritt nach vorne bei der Unterstützung von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen.

Die Stärkung von Angeboten für Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, nimmt weiter Gestalt an: Das Kultusministerium richtet im Rahmen seiner Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener acht neue Grundbildungszentren sowie neue Kursangebote ein. Dazu wurden an den Grundbildungszentren 24 Kurse sowie zusätzlich 28 Kurse bei weiteren 13 Einrichtungen bewilligt, die entsprechenden Förderbescheide hat das Ministerium verschickt. „Mit den acht neuen Grundbildungszentren machen wir bei der Unterstützung von Betroffenen einen großen Schritt nach vorne“, erklärt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Die Förderung pro Grundbildungszentrum beträgt zwei Jahre lang jeweils 50.000 Euro, pro Kurs liegt sie durchschnittlich bei 9.000 Euro. Insgesamt gingen 40 Bewerbungen ein.

Die Grundbildungszentren sind bei den Weiterbildungsträgern angesiedelt. Über deren großes Interesse, eines der Grundbildungszentren einzurichten, freut sich Eisenmann: „Die große Beteiligung bei der Ausschreibung macht einerseits den hohen Bedarf an Alphabetisierungskursen für Erwachsene deutlich. Andererseits zeigt das auch, dass sich die Weiterbildungsträger engagieren und sich an unserer Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beteiligen. Auf ihr Engagement kommt es an, wenn wir Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen besser erreichen wollen."

Grundbildungszentren als Begegnungsstätten

Die Grundbildungszentren bilden ein breites Netzwerk, um Menschen mit schwach ausgeprägten Lese- und Schreibkenntnissen besser und direkter anzusprechen, beispielsweise über Stadtteil- und Familienzentren, Kitas und kirchlichen Einrichtungen, Arztpraxen, Krankenhäuser, Sozialdienste, Tafelläden, Schulen, Jobcenter, Arbeitsagenturen oder Unternehmen. „Wir haben bei der Auswahl der Bewerber besonders berücksichtigt, dass sie einen niederschwelligen Ansatz verfolgen, etwa mit Lerncafés, Schreibbüros oder Mehrgenerationenhäusern. So sollen die Hürden so nieder wie möglich gehalten werden, um viele Menschen anzusprechen“, erläutert die Kultusministerin. Alle acht Grundbildungszentren erhalten außerdem noch eine zusätzliche Förderung zwischen zwei und vier Kursen, um damit Betroffenen einen direkten Einstieg in die Weiterbildung anbieten zu können.

Aktuell gibt es bereits zwei Grundbildungszentren an der VHS Konstanz und bei der BBQ Berufliche Bildung GmbH in Heidelberg. Der Landtag hat für die Förderung im Nachtragshaushalt 2019 und 2020 insgesamt 1,2 Millionen Euro bereitgestellt. Die Förderung ist Teil der Landesstrategie zur Verringerung des funktionalen Analphabetismus und erfolgt im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung von Bund und Ländern. Um zukünftige Ausschreibungen zu verbessern, begleitet das Kultusministerium vier Projekte wissenschaftlich. Eine Werbekampagne mit dem Alphabetisierungsbotschafter Hartmut Engler flankiert die Förderung.

Liste der neuen Grundbildungszentren:

  • Abendakademie Mannheim (VHS)
  • Institut Fakt.ori Ulm
  • Internationaler Bund Lörrach
  • Internationaler Bund Pforzheim
  • VHS Freiburg
  • VHS Freudenstadt
  • VHS Heidelberg
  • VHS Offenburg

Liste der zusätzlichen Kursträger:

  • Bildungswerk Erzdiözese Freiburg
  • Deutsche Angestellten Akademie Reutlingen
  • Effektiv Bildung Rastatt
  • Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben
  • Internationaler Bund Esslingen
  • InFö-Zentrum Tübingen
  • Kolping Bildungswerk Freiburg
  • Neue Arbeit Stuttgart
  • Verein für internationale Jugendarbeit Stuttgart
  • VHS Heilbronn und Unterland
  • VHS Lahr
  • VHS Schwäbisch Gmünd
  • VHS Tuttlingen

In Deutschland gibt es rund 6,2 Millionen funktionale Analphabeten, Betroffene sind in allen Bevölkerungsgruppen vertreten: 63 Prozent sind erwerbstätig, 13 Prozent arbeitslos, 8 Prozent sind Hausfrauen oder -männer, 5,6 Prozent Rentner. Die Grundbildungszentren sind ein wichtiger Ansatz, um möglichst viele dieser Menschen zu erreichen.

Kultusministerium: Häufige Fragen zu Alphabetisierung und Grundbildung und die Antworten hierauf

Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023