Geodaten

Neue amtliche Wanderkarten vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)

Staatssekretärin Andrea Lindlohr hat die neuen amtlichen Wanderkarten des Landes für Mannheim, Eberbach, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden vorgestellt. Sie laden zu vielseitigen Naturerlebnissen ein.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat jetzt eine ganze Reihe neuer Wanderkarten herausgebracht. „Hochpräzise amtliche Daten und das ehrenamtliche Engagement der großen Wandervereinen Baden-Württembergs machen es möglich, dass die Wanderkarten des Landes topaktuell und genau sind“, sagte die Staatssekretärin für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr. „Die zahlreichen Wanderwege und Wanderziele in den sechs neuen Karten verweisen auf die großartige Vielfalt unserer Natur- und Kulturlandschaften, die sehr viele Bürgerinnen und Bürger gerne erwandern“, so Lindlohr weiter.

Das Land der 1.000 Hügel oder den badischen Jakobsweg erkunden

Mit dem Mannheimer Blatt (W201) können der Burgensteig und der Blütenweg, die Hauptwanderrouten der Bergstraße erkundet werden. Hoch hinaus kann man mit der Karte Eberbach (W203): Damit lässt sich die höchste Erhebung des Odenwalds, der Katzenbuckel, erklimmen. Die Blätter Bruchsal (W210) und Karlsruhe (W215) führen durch einige Etappen des beliebten Weitwanderweges Odenwald-Vogesen (HW7) (PDF). In der Nähe von Bruchsal offenbart der Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet Rothenberg eine der Besonderheiten des Kraichgaus, dem Land der 1.000 Hügel, mit seinen mystischen Hohlwegen.

Rund um Karlsruhe (W215) können Rund- und Erlebniswege wie der Drachenrundweg auf dem Michaelsberg erlebt werden, dessen beeindruckender Rundblick den Höhepunkt dieser Tour darstellt. Dem Rhein weiter Richtung Süden mit den Karten Rastatt (W224) und Baden-Baden (W225) folgend, wartet auch ein international anmutender Weg darauf, zu Fuß entdeckt zu werden: Der Badische Jakobsweg führt auf seiner Pilgertour über 320 Kilometer und 17 Etappen bis nach Breisach im Schwarzwald.

57 von 72 geplanten Karten sind fertig

„Das Kartenwerk der Serie 1:25 000 ist noch im Aufbau, aber mit den sechs neuen Kartenblättern biegen wir nun langsam auf die Zielgerade ein: 57 von 72 geplanten Karten sind nun fertig. All diese Wanderkarten konnten in der traditionell guten und konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Odenwaldklub und dem Schwarzwaldverein herausgegeben werden“, sagte der Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Robert Jakob.

Touristische Informationen wie beispielsweise Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten und Wanderheime sind in dieser Kartenserie ebenso enthalten wie Bahnhöfe, Haltepunkte und Bushaltestellen. „Premiumwege, Qualitätswege, Weitwanderwege, viele Erlebniswege und sogar Pilgerwege – die Karten des Landesamts bieten tolle Wandererlebnisse für jede und jeden“, so Staatssekretärin Lindlohr.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Das LGL erfasst die Landschaftstypen Baden-Württembergs laufend mit modernster Vermessungstechnik in höchster Präzision. Auf Grundlage dieser Daten entstehen eine Reihe von Daten- und Kartenprodukten, aus denen das Landesamt flächendeckend für ganz Baden-Württemberg Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben herausgibt. Dabei arbeitet das LGL seit Jahrzehnten auch mit den Wandervereinen im Land erfolgreich zusammen. Darüber hinaus werden die Daten zudem mit der App „BW-Map mobile“ auch digital angeboten.

Die Karten sind beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, sowie online und im Buchhandel erhältlich.

Weitere Meldungen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell