Vermögen und Hochbau

Neubau für das Institut für Anatomie und Zellbiologie der Uni Freiburg

Visualisierung Zellbiologie Universität Freiburg

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau Anatomie und Zellbiologie der Universität Freiburg erteilt. Insgesamt investiert das Land rund 53 Millionen Euro. Mit dem Neubau ist die Freiburger Anatomie hervorragend für die Zukunft aufgestellt.

Die Universität Freiburg erhält ein neues Gebäude für das Institut für Anatomie und Zellbiologie. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. Das Land investiert in den Ersatzneubau insgesamt rund 53 Millionen Euro, mit rund 15 Millionen Euro beteiligt sich die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg daran. Baustart soll im Sommer 2021 sein. Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 vorgesehen.

Neubau entspricht heutigen Anforderungen von Forschung und Lehre

„Im Neubau bringen wir das Institut für Anatomie und Zellbiologie in einem Gebäude unter, das den heutigen Anforderungen von Forschung und Lehre entspricht“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Nutzerinnen und Nutzer können sich auf ihren Neubau freuen, der mit seiner hellen Keramikfassade modern und sachlich zugleich wirkt. Selbstverständlich spielt auch der Klimaschutz eine Rolle: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach wird jedes Jahr 28 Megawattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen.“

„Die Anatomie ist eine moderne Lehr- und Forschungsdisziplin. Sie ist zentraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung und der klinischen Forschung. Mit dem Ersatzbau für das Institut für Anatomie und Zellbiologie ist die Freiburger Anatomie hervorragend aufgestellt und kann auch in Zukunft wichtige Impulse bei der inhaltlichen und technologischen Weiterentwicklung medizinischer Spitzenforschung und Lehre auf höchstem Niveau setzen“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Rund 4.000 Quadratmeter Nutzfläche

Der Grundriss des etwa 55 Meter breiten und 43 Meter langen Neubaus hat die Form eines Winkels. Dadurch gibt es an der Elsässer Straße einen einladenden Eingangshof. An der Straße liegt ein eingeschossiger Hörsaaltrakt, dessen Besonderheit die Oberlichtkegel sind, die natürliches Licht einlassen. In einem viergeschossigen, nach hinten versetzten Riegel werden die Labore untergebracht. Insgesamt entsteht eine Nutzfläche von rund 4.000 Quadratmetern für die Lehre und Forschung.

Eine Sanierung der drei denkmalgeschützten Bestandsgebäude in der Albertstraße, die den heutigen baulichen Anforderungen an Bauten mit Laboren gerecht geworden wäre, war nicht möglich. Die Bestandsgebäude im Institutsviertel sollen in Zukunft für andere Zwecke der Universität genutzt werden.

Wärme erhält der Neubau vom Heizkraftwerk des Universitätsklinikums. Dampf und Kälte werden dezentral im Gebäude erzeugt. Beleuchtet wird es mit energieeffizienter LED-Technik. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach hat eine Nennleistung von 27 Kilowatt peak.

Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg übernimmt die Leitung des Projekts. Der Entwurf stammt vom kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH aus Köln, die auch für die Umsetzung verantwortlich sind.

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

// //