Tourismus

Naturparks in Baden-Württemberg entdecken

Donau bei Fridingen an der Donau, Donautal, Naturpark Obere Donau.

Die sieben Naturparks im Land sind eine Reise wert. Dort gibt es viel zu entdecken und zu erleben und sie sind beispielhaft für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Durch die vielfältigen Angebote wird der Wert von intakter Natur- und Kulturlandschaft erlebbar.

„Mit Blick auf die anstehenden Sommerferien lohnt sich jeder Besuch der heimischen Naturparks. Die Vielfalt unserer sieben Naturparks in Baden-Württemberg ist einzigartig und kombiniert Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalvermarktung. Auf über 36 Prozent der Landesfläche sind die Naturparke Antrieb für nachhaltige Regionalentwicklung und sie sind absolute Erfolgsgaranten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 29. Juli 2022 in Stuttgart. Das beweist auch der älteste Naturpark im Land: Der Naturpark Schönbuch wird dieses Jahr 50 Jahre alt und feiert sein Jubiläum am 1. und 2. Oktober 2022 in Bebenhausen.

Mit der wachsenden Natur-Sehnsucht in der Bevölkerung steigt auch die Wertschätzung für die Naturparks. Denn Naturparks fördern und erhalten die vielfältigen und einzigartigen Landschaften Baden-Württembergs. „Dass Naturparks so artenreiche Kulturlandschaften offenhalten, sorgt außerdem für eine nachhaltige Regionalversorgung und trägt zur Ernährungssicherheit bei. Die Naturparke sind mit ihren Projekten damit an den aktuellen Themen unserer Zeit“, betonte Minister Peter Hauk.

Stärkung der Verbundenheit zu Region und Kultur

Landrätin Marion Dammann, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg, betont: „Naturparke sind nah am Menschen, sie sind erlebbar. Sie laden durch verschiedenste Angebote wie Lehrpfade, Trekking-Camps und Actionbound-Touren zum Entdecken und Genießen ein. Diese Vielfalt stärkt die Verbundenheit der Menschen zu ihrer Region und Kultur.“ Interessante Tipps und Anregungen finden sich im Magazin #Naturpark und in den Pocket-Broschüren der sieben Naturparke Baden-Württemberg sowie in der gemeinsamen Erlebniskarte der zehn Großschutzgebiete Baden-Württembergs.

Auch in Zukunft gibt es in den Naturparks viel zu entdecken: Die Arbeitsgemeinschaft Naturparke Baden-Württemberg hat bereits Konzepte zum Beispiel für die Erweiterung der Naturpark-Kochschule für Kinder sowie zum Ernährungsbildungsangebot für Kindergärten und Schulen im zuständigen Ministerium eingereicht.

Erkundung der schönsten Landschaften Deutschlands

In vielen der bundesweit 104 Naturparke können die schönsten Landschaften Deutschlands in ihrer ganzen Vielfalt erkundet werden. Ziel ist es, Menschen Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen und sie näher an die Natur heranzuführen. In den Naturparken wird der Wert von intakter Natur- und Kulturlandschaft für die Menschen erlebbar. Für eigene, wildtiergerechte Entdeckungstouren auf den ausgewiesenen Wanderwegen und Lehrpfaden gibt die Initiative bewusstWild Tipps.

„Bauen Sie einen Besuch unserer Naturparke in Baden-Württemberg in Ihren Urlaub ein. Auf den Webseiten der Naturparke finden Sie hierzu zahlreiche Wanderrouten, Touren mit Kinderwägen und auch Alternativen bei schlechtem Wetter“, bewirbt Minister Hauk die vielfältigen Angebote und ergänzt: „Neben einer einzigartigen Landschaft, finden Sie zahlreiche regionale Spezialitäten und unterstützen damit die heimische Wirtschaft.“

Naturparks Baden-Württemberg

Naturparks Baden-Württemberg: Magazin #Naturpark

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet