Naturschutz

Nationalparkplan mit Verkehrskonzept beschlossen

Eine junge Frau wandert durch den Nationalpark Schwarzwald. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Der Nationalparkrat hat die letzten noch offenen Module des Nationalparkplans beschlossen. Damit gibt es jetzt eine umfassende und tragfähige Grundlage, um den Nationalpark in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln. Das ist ein Meilenstein für den Nationalpark Schwarzwald.

Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung die letzten noch offenen Module des Nationalparkplans beschlossen. Dieser Plan enthält neben dem Leitbild des Nationalparks Ziele und Maßnahmen für seine Entwicklung, insbesondere Einzelheiten, wie der Schutzzweck des Nationalparks in den nächsten Jahren erfüllt werden soll. Mit den Beschlüssen ist der Nationalparkplan als Ganzes verabschiedet.

Meilenstein für den Nationalpark

„Das ist ein guter Tag für den Nationalpark und den Naturschutz“, freute sich Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Mit dem Nationalparkplan gibt es jetzt eine umfassende und tragfähige Grundlage, um in den nächsten Jahren den Nationalpark weiter zu entwickeln – für Mensch und Natur.“ Der Nationalparkplan als eine Art Betriebshandbuch des Nationalparks werde nun auf der Fläche des Nationalparks Schwarzwald und in der umgebenden Nationalparkregion umgesetzt, sagte Baumann weiter. „Auf dieser Basis werden wir den Nationalpark weiter entwickeln, sowohl als Schutzraum für den heimischen Tier- und Pflanzenbestand, als auch als Erholungs-, Bildungs- und Erfahrungsraum für den Menschen.“

Baumann erteilte in diesem Zusammenhang den Forderungen nach einer Vergrößerung des Nationalparks in den nächsten Jahren eine klare Absage. „Es geht jetzt um eine Entwicklung des Nationalparks, nicht um Wachstum, es geht jetzt um mehr Qualität auf der Basis des Nationalparkplans und nicht um mehr Quantität.“

Rund 60 Einzelmaßnahmen für eine moderne Mobilität

Heute wurde vom Nationalparkrat auch die von einem Gutachterbüro erarbeitete Studie zum Verkehrskonzept zur Kenntnis genommen. Unter der Leitidee „Natur. Bewusst. Mobil“ sind rund 60 Einzelmaßnahmen für eine moderne Mobilität in der Nationalparkregion vorgeschlagen worden. Ein starker Nahverkehr, kontrollierter Autoverkehr und digitale Informationen zielen auf nachhaltige Mobilitätsangebote sowie eine hohe Lebensqualität für Bewohner und Touristen.

Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs

Die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist die zentrale Komponente des Konzepts. Geplant ist, bis zu zwei Regiobuslinien einzuführen, die den Nationalpark an die regionalen Mittel- und Unterzentren anbinden. Außerdem wird vorgeschlagen, Zubringerlinien aus den Tälern zu verdichten. „Wir möchten für die Menschen in der Region und für die Touristinnen und Touristen eine Alternative zur Anreise mit dem Auto anbieten. Dies kann nur gelingen, wenn wir ein attraktives und verlässliches ÖPNV-Angebot schaffen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Land habe deshalb den Landkreisen einen Vorschlag zur finanziellen Unterstützung unterbreitet. Aufbauend auf die Ausarbeitung der Gutachter erfolgen derzeit Gespräche zwischen dem Land und den Kreisen zur konkreten Ausgestaltung und zur Finanzierung der Umsetzung von ersten Ideen aus der Studie. „Hierzu benötigen wir einen maßgeblichen Finanzierungbeitrag des Landes“, sagte der Nationalparkratsvorsitzende Klaus Michael Rückert. Rückert begrüßte die Verabschiedung des Nationalparkplans: „Der Nationalparkplan ist ein Meilenstein in der noch jungen Geschichte unseres Nationalparks. Bei der Erarbeitung hat sich gezeigt, wie wichtig die Mitbestimmung durch die Region ist. Denn nur gemeinsam können und werden Land und Region unseren Nationalpark zu einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte machen.“

Daneben legte der Nationalparkrat heute mit seinen Beschlüssen zu weiteren Modulen, wie Arten- und Biotopschutz, Forschung und Dokumentation, Wildtiermanagement sowie den Grundsätzen für die Zonierung, also die fortschreitende Umwandlung von Entwicklungszonen in Kernzonen innerhalb der Nationalparkfläche, wichtige Grundlagen für die künftige Entwicklung des Nationalparks Schwarzwald. Die Erarbeitung der Module erfolgte in enger Abstimmung mit den im Nationalparkbeirat vertretenen Akteuren aus der Nationalparkregion sowie unter umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Region. Spätestens in zehn Jahren soll der Nationalparkplan überarbeitet beziehungsweise fortgeschrieben werden.

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

// //