Naturschutz

Nationalpark im Nordschwarzwald wäre von bundesweiter Bedeutung

„Die mögliche Einrichtung eines Nationalparks im Nordschwarzwald wäre ein Projekt von großer landes- und bundesweiter Bedeutung“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er wäre eine Chance für den Naturschutz und eine wirtschaftliche Chance für die Region Nordschwarzwald.

Ein solches Großschutzgebiet ermögliche es, der Natur auf einer vergleichsweise kleinen Fläche von zehn mal zehn Kilometern im Staatswald Raum zur freien und ungestörten Entwicklung zu geben. Damit könne das Land einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. „Gerade Baden-Württemberg als waldreiches Flächenland muss den nationalen und internationalen Verpflichtungen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt gerecht werden. Daher haben wir bereits in unserem Koalitionsvertrag vereinbart, einen Nationalpark anzustreben“, so Kretschmann weiter.

Der Ministerpräsident betonte sowohl den naturschutzfachlichen Stellenwert als auch die große Bedeutung des Projekts für die regionale Entwicklung: „Ein Nationalpark könnte der Region Nordschwarzwald eine große und wahrscheinlich einmalige struktur- und wirtschaftspolitische Chance bieten. Ein möglicher Nationalpark Nordschwarzwald wäre aufgrund der Alleinstellung in Baden-Württemberg auch ein Anziehungspunkt von internationalem Rang“, sagte Kretschmann.

Naturschutzminister Alexander Bonde hatte zuvor das Kabinett über den aktuellen Sachstand zum möglichen Nationalpark Nordschwarzwald unterrichtet. „Der Landesregierung ist es ein besonderes Anliegen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger der Region in das Projekt einbringen können. Die Politik des Gehörtwerdens ist für uns kein Lippenbekenntnis - wir setzen sie ganz konkret vor Ort um“, hob Bonde hervor. Das zuständige Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz habe vor diesem Hintergrund einen in Baden-Württemberg bisher beispiellosen Beteiligungsprozess angestoßen. Noch nie seien bei einem vergleichbarem Großprojekt in Baden-Württemberg die Bürgerinnen und Bürger so früh und so intensiv in die Beratungen und Diskussionen um die Chancen und Risiken sowie die konkrete Ausgestaltung des Vorhabens eingebunden worden. Dies reiche von der Beteiligungsmöglichkeit über eine erste Postwurfsendung, eine Vielzahl von Veranstaltungen mit den Mitarbeitern des zuständigen Ministeriums vor Ort bis hin zu den mit Fachleuten aus der Region besetzten Regionalen Arbeitskreisen, deren Zwischenergebnisse und Resultate von den Bürgerinnen und Bürgern der Region über das Internet kommentiert werden konnten.

„Die Anregungen und Fragen der Bevölkerung wie auch der Fachleute aus der Region fließen nun in das von der Landesregierung in Auftrag gegebene, unabhängige Gutachten zum möglichen Nationalpark Nordschwarzwald ein, das die Grundlage für den weiteren Entscheidungsprozess bildet“, erläuterte Bonde weiter. Das Gutachten zum Nationalpark werde unmittelbar nach den Osterferien am 8. April der Öffentlichkeit vorgestellt und zeitgleich online unter www.nordschwarzwald-nationalpark.de abrufbar sein. Direkt im Anschluss würden die Gutachter dann ihre Ergebnisse in mehreren öffentlichen Veranstaltungen in der Region präsentieren. „In jedem der Land- und Stadtkreise des Suchraums Nationalpark Nordschwarzwald wird es eine zentrale Veranstaltung geben, in denen die Bürgerinnen und Bürger nach der Vorstellung der Ergebnisse auch die Möglichkeit haben, die Ergebnisse breit zu diskutieren“, kündigte Bonde an. Auf diesen Fahrplan habe sich der Lenkungskreis Nationalpark einmütig verständigt. Dem Lenkungskreis gehören neben dem Ministerium die Regierungspräsidentinnen von Freiburg und Karlsruhe sowie die Landräte von Calw, Freudenstadt, Rastatt und der Ortenau sowie der Oberbürgermeister von Baden-Baden an.

„Der Landesregierung liegt es sehr am Herzen, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Dialog beteiligen und die von uns gebotenen Beteiligungsmöglichkeiten nutzen. An der ersten Veranstaltung am 9. April in Bad Wildbad wird deshalb auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann teilnehmen und sich den Fragen der Menschen vor Ort stellen“, sagte Bonde.

Kretschmann verwies darauf, dass die schwarz-gelbe Vorgängerregierung im Landesnaturschutzgesetz die Regelung verankert habe, dass Nationalparke in Baden-Württemberg nur durch ein Landesgesetz eingerichtet werden können. Überdies würde ein Nationalpark im Nordschwarzwald ausschließlich auf Staatswaldflächen errichtet - also auf Flächen, die sich bereits heute vollständig im Eigentum des Landes Baden-Württemberg befinden. „Damit liegt eine abschließende Entscheidung über die Einrichtung eines Nationalparks beim Landtag von Baden-Württemberg“, sagte Kretschmann abschließend.

Termine zur Vorstellung des Gutachtens

  • 9. April 2013, 19:30 Uhr - Veranstaltung des Landratsamtes Calw in Bad Wildbad
  • 16. April 2013, 18:00 Uhr - Veranstaltung des Landratsamtes Ortenaukreis in Ottenhöfen
  • 17. April 2013, 19:00 Uhr - Veranstaltung des Landratsamtes Freudenstadt und der Gemeinde Baiersbronn in Baiersbronn
  • 22. April 2013, 18:00 Uhr Veranstaltung des Landratsamtes Rastatt in Raststatt
  • 29. April 2013, 18:00 Uhr - Veranstaltung der Stadt Baden-Baden in Baden-Baden

 

Weitere Meldungen

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

// //