Bahn

Nahverkehrszüge im Land fahren mit Ökostrom

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ökostromlogo mit weißer Schrift aufm blauem Hintergrund, mit den Worten nachhaltig bwegt mit Ökostrom.

Baden-Württemberg macht Bahnfahren noch klimafreundlicher: Auf 80 Prozent aller heute elektrifizierten Strecken sind die Fahrgäste ab diesem Jahr in den Zügen mit Ökostrom unterwegs. Das Ministerium für Verkehr wird den Anteil in diesem Jahr noch weiter ausbauen.

Nachhaltige Mobilität steht im Fokus – nun wird auch die bereits „grüne Alternative“ zum Auto noch grüner: Für die elektrisch betriebenen Züge im Land stellt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg den Betrieb der Züge auf Ökostrom um. Hierzu sind entsprechende Vereinbarungen mit Eisenbahnverkehrsunternehmen wie zum Beispiel mit DB Regio, Abellio und Go-Ahead abgeschlossen worden oder in Vorbereitung.

Bahnfahren wird noch klimafreundlicher

„In den Stuttgarter Netzen sind wir zukünftig vollständig mit Ökostrom unterwegs. 80 Prozent der elektrisch fahrenden Züge in Baden-Württemberg werden dann mit Ökostrom betrieben. Und wir sind dabei, auch die verbleibenden 20 Prozent in diesem Jahr umzustellen. Mit dem konsequenten Einsatz von Ökostrom verringern wir den ökologischen Fußabdruck der Mobilität im Land weiter konsequent. Ein Logo an den Zügen wird den Bahnfahrenden zeigen, wo sie grün unterwegs sind“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Für den Einsatz grünen Stroms wird das Land Baden-Württemberg im Jahr 2021 über eine Million Euro aufwenden. Der konsequente Einsatz von Ökostrom ab dem Jahr 2021 bedeutet, dass nur noch Strom aus Wind-, Sonne- oder Wasserquellen genutzt wird, welche bei der Erzeugung des Stroms kein CO2 emittieren. Das spart viele Tonnen klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids: Pro Kilowattstunde werden nach dem Strommix im Bahnnetz ca. 300 Gramm des Klimagases freigesetzt. Ein moderner Triebzug verbraucht ungefähr 9,85 Kilowattstunden Strom pro Kilometer Fahrleistung abzüglich der wieder ins Netz eingespeisten, rückgewonnenen Bremsenergie (circa 30-40 Prozent). Der endgültige Verbrauchswert unterscheidet sich jedoch je nach Topographie, Fahrzeugbauart und weiterer Faktoren wie z.B. Leistung der Züge.

Wo fahren Züge mit Ökostrom?

Von den Zügen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft im Großraum Karlsruhe über den Regionalverkehr in Stuttgart bis hin zur Schwarzwaldbahn an den Bodensee: Auf 80 Prozent aller heute elektrifizierten Strecken sind die Fahrgäste ab diesem Jahr in den Zügen mit klimaneutral produziertem Strom unterwegs. Das Ministerium für Verkehr wird diesen Anteil in diesem Jahr noch weiter ausbauen. Auf welchen Strecken Ökostrom eingesetzt wird, zeigt die nachfolgende Tabelle.

Betreiber und Netz Zugkilometer pro Jahr Strecken
Abellio Rail Baden-Württemberg: Netz 1 Los 1 (Neckartal) 7,58 Millionen
  • IRE 6 Stuttgart – Tübingen
  • RB 17 Stuttgart – Bietigheim – Bruchsal/Pforzheim
  • RE 10ab / RB 18 Tübingen - Stuttgart – Heilbronn – Bad Friedrichshall – Osterburken / Mosbach / Heidelberg –  Mannheim
Go-Ahead Baden-Württemberg: Netz 1 Los 2 (Rems-Fils) 4,19 Millionen
  • RB 13 Stuttgart – Aalen – Ellwangen – Crailsheim
  • RB 16 Stuttgart – Plochingen – Geislingen – Ulm
Go-Ahead Baden-Württemberg: Netz 1 Los 3 (Franken – Enz) 4,08 Millionen
  • RE8 Stuttgart – Heilbronn – Osterburken – Lauda – Landesgrenze (-Würzburg)
  • IRE1 Aalen – Stuttgart – Karlsruhe
DB Regio Baden-Württemberg: Netz 2 (Bodensee-Express) 1,2 Millionen
  • RE 5 Streckenabschnitt Stuttgart – Ulm, ab Dezember 2021 weiter über die Südbahn Ulm – Ravensburg – Friedrichshafen – Lindau
Go-Ahead Baden-Württemberg: Netz 3a (Stuttgart-Nürnberg) circa 0,87 Millionen
  • RE 90 Stuttgart – Murrbahn – Crailsheim – Landesgrenze Bayern – (-Nürnberg)
DB Regio Baden-Württemberg: Netz 3b (Gäu-Murr) circa 2,16 Millionen
  • RE/RB 19 Stuttgart – Backnang – Murrbahn – Schwäbisch Hall-Hessental (- Crailsheim)
DB Regio Baden-Württemberg: Netz 4 (Rheintal) circa 4,09 Millionen
  • RE Basel – Freiburg – Offenburg - Karlsruhe
  • RB Basel – Offenburg
Albtal Verkehrs Gesellschaft: Netze 7, 24, 35 circa 9,2 Millionen
  • Alle Leistungen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft verkehren mit Ökostrom.
DB Regio Baden-Württemberg: Netz 9a (Breisgau-S-Bahn) circa 2,84 Millionen
  • S-Bahn S1/S10/S11 Villingen/Seebrugg – Titisee – Freiburg – Gottenheim – Endingen/Breisach
SBB Deutschland GmbH: Netz 10 (Wiesental, Seehas) circa 2,05 Millionen
  • „Seehas“ Konstanz – Engen
  • „Wiesental“ Basel SBB/Weil am Rhein – Lörrach – Zell (Wiesental)
DB Regio Baden-Württemberg: Netz 13 (Schwarzwaldbahn) circa 3,30 Millionen
  • RE Karlsruhe – Konstanz
DB Regio Baden-Württemberg: Netz 19 (Singen-Schaffhausen) ca. 0,56 Millionen
  • RB 33 Singen – Schaffhausen

Weitere Strecken werden elektrifiziert

Auch der Anteil der elektrifizierten Bahnstrecken im Land, der aktuell bei 68 Prozent über dem Bundesschnitt liegt, wird sich weiter erhöhen. So finden auf der „Südbahn“ zwischen Ulm, Friedrichshafen und Lindau aktuell die letzten Arbeiten zur Elektrifizierung der Bahnstrecke statt. Ab Dezember 2021 kann hier auf über 120 Streckenkilometern elektrisch gefahren werden. Auch im württembergischen Allgäu zwischen Memmingen, Leutkirch, Wangen und Lindau sind ab Dezember 2021 neue elektrische Züge im Nahverkehr im Einsatz. Bereits abgeschlossen ist die Elektrifizierung von über 100 Kilometern Bahnstrecke der Breisgau-S-Bahn im Raum Freiburg, die inzwischen von der neuen Breisgau-S-Bahn befahren werden. Im Bau befindet sich außerdem die Elektrifizierung des ersten Bausteins der Regionalstadtbahn Neckar-Alb zwischen Herrenberg, Tübingen, Reutlingen und Bad Urach. Weitere Planungen laufen, z.B. für die Hochrheinstrecke Basel – Singen. „Wir sind hier so aktiv wie kein anderes Bundesland“, so Minister Hermann.

Ökostrom und Elektrifizierungen weitere Facetten grüner Mobilität

Die Bestrebungen des Landes Baden-Württemberg, auch im Schienenverkehr grundsätzlich auf grüne Energiequellen und auf den konsequenten Ausbau der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken zu setzen, ergeben wichtige Puzzlesteine hin zu umweltfreundlicher Mobilität in Baden-Württemberg. „So sind wir auf einem guten Weg hin zu umweltfreundlicher Mobilität mit dem öffentlichen Personennahverkehr als zentralen, verlässlichen Baustein des Systems“, so Minister Herrmann.

Ministerium für Verkehr: Schiene

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene