Bahnverkehr

Nächster Meilenstein für den „Digitalen Knoten Stuttgart“

Mit dem einmaligen Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ wird in der Region Stuttgart in Zukunft ein ganzer Schienenknoten über alle Zuggattungen hinweg digital gesteuert. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Mit dem Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ wird in der Region Stuttgart zukünftig ein ganzer Schienenknoten über alle Zuggattungen hinweg digital gesteuert. Für die Ausrüstung von Regionalfahrzeugen mit dem European Train Control System erhält das Land Fördermittel in Höhe von fast 17 Millionen Euro von der Europäischen Union.

Als erste Region Deutschlands wird Stuttgart mit modernster digitaler Zugbeeinflussungstechnologie (ETCS) ausgestattet. Für die Ausrüstung von 119 Regionalfahrzeugen mit dem European Train Control System (ETCS) erhält das Land, im Rahmen des Pilotprojekts „Digitaler Knoten Stuttgart“, EU-Fördermittel in Höhe von fast 17 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus dem Fördertopf „CEF Transport Blending Facility“ der Europäischen Union (EU). Verkehrsminister Winfried Hermann sagte nach Erhalt des Förderbescheids: „Die EU-Kommission bestätigt damit die Bedeutung des Projektes und trägt dazu bei, die Voraussetzungen zur Befahrung des „Digitalen Knoten Stuttgart“ zu schaffen. Das macht unseren Eisenbahnbetrieb zuverlässiger und steigert die Kapazitäten.“

Pilotregion für die Digitalisierung des Schienenverkehrs

Der „Digitale Knoten Stuttgart“ (DKS) ist eines von drei Pilotprojekten aus dem Starterpaket der „Digitalen Schiene Deutschland“ (DSD), mit dem das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Deutsche Bahn AG (DB AG) die flächendeckende Streckenausrüstung mit digitaler Technik vorantreiben und wesentliche Erkenntnisse für die Digitalisierung des gesamten deutschen Schienennetzes gewinnen wollen. Bis zum Jahr 2035 soll die bundesweite Umrüstung des Schienennetzes abgeschlossen sein.

Die wesentlichen Elemente des Pilotprojekts „Digitaler Knoten Stuttgart“ sollen zusammen mit dem Bahnprojekt „Stuttgart 21“ bis zum Jahr 2025 umgesetzt werden. Die vollständige Umsetzung soll nachgelagert bis zum Jahr 2030 erfolgen. Damit wird das gesamte Stuttgarter S-Bahn-Netz einschließlich der Mischverkehrsstrecken bis mindestens zu den Linienendpunkten der S-Bahn mit ETCS, Digitalen Stellwerken (DSTW) und hochautomatisiertem Fahrbetrieb (ATO) ausgestattet sein.

Nach der erfolgreichen Prüfung des Förderantrags und der Unterzeichnung des Finanzierungsvertrages zwischen der Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) und der Exekutivagentur für Innovation und Netzwerke (INEA), die im Auftrag der EU-Kommission handelt, wird die ETCS-Ausrüstung der Regionalverkehrsfahrzeuge mit einer Fördersumme von 16,775 Millionen Euro bezuschusst. Diese Fördermittel ergänzen die bereits im Januar 2020 in Aussicht gestellten Fördermittel des BMVI in Höhe von 200 Millionen Euro. Volker M. Heepen, Geschäftsführer der SFBW sagte: „Die ergänzende Bezuschussung durch EU-Fördermittel bedeutet für uns einen zusätzlichen Fortschritt in der Umsetzung des Projektes „Digitaler Knoten Stuttgart“ und bestätigt uns ein weiteres Mal in der zwingenden Notwendigkeit einer zeitnahen Digitalisierung des Eisenbahnbetriebs.“ Eine Förderantragsstellung beim Eisenbahn-Bundesamt wird gegenwärtig vorbereitet.

Die CEF Blending Facility

Die CEF Transport Blending Facility ist ein Finanzinstrument zur Unterstützung von Projekten, die zur ökologischen Nachhaltigkeit und Effizienz des Verkehrssektors in Europa beitragen. Mit einem anfänglichen Budget von 198 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt werden Investitionen in das europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem „European Rail Traffic Management System“ (ERTMS) und in die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe finanziert und dabei Mittel der Europäischen Investitionsbank (EIB) genutzt. Dies steht im Einklang mit den wichtigsten politischen Zielen der Dekarbonisierung und Digitalisierung des EU-Verkehrs sowie der intelligenten, nachhaltigen, integrativen und sicheren Mobilität. Um die Umsetzung ausgereifter Projekte zu fördern, richtet die EU-Kommission zum ersten Mal eine „Fazilität“ ein, die es Anträgen ermöglicht, bis März 2021 fortlaufend finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Bahnprojekt Stuttgart-Ulm (Stuttgart 21)

Verkehrsministerium: Digitalisierung Schiene ETCS/DSTW

Pressemitteilung vom 24. April 2020: Grünes Licht für Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“

Weitere Meldungen

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

// //