Schlösser und Gärten

Nachzucht sichert Friedenslinde im UNESCO-Denkmal Maulbronn

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten, Petra Mohr
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett (Mitte) mit Vertreterinnen und Vertretern der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bei der Vorstellung der Nachzucht der Friedenslinde im Klosterhof Maulbronn am 17. August 2021.

Die Nachzucht der Friedenslinde im UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn schreitet voran. Die Staatlichen Schlösser und Gärten arbeiten jeden Tag daran, die historischen Gärten als wertvolles Erbe zu erhalten und die denkmalgerechte Biodiversität zu fördern.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Dienstag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) die Nachzucht der Friedenslinde und weitere Projekte zur denkmalgerechten Biodiversität vorgestellt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Friedenslinde ist ein bedeutendes historisches Zeugnis und zugleich ein besonderer Lebensraum. Mit der Nachzucht dieses alten Baumes sorgen wir dafür, dass dieser kostbare Schatz erhalten bleibt.“

Vegetative Vermehrung der Friedenslinde aus Ablegern

Um die Friedenslinde, einen alten Baum direkt vor der Kirche von Kloster Maulbronn, kümmern sich die Staatlichen Schlösser und Gärten schon seit vielen Jahren. Der Baum wird traditionell mit den „Friedenslinden“ verbunden, die nach dem Westfälischen Frieden, dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, in den Jahren nach 1648 gepflanzt wurden. Die SSG arbeiten mit mehreren wissenschaftlichen Institutionen an der vegetativen Vermehrung der Friedenslinde aus Ablegern, die eines Tages den alten Baum ersetzen sollen. Einige der herangezogenen Jungbäume sind inzwischen so groß, dass sie in die Baumschule der SSG im Garten von Schloss Favorite Rastatt versetzt werden können. Der Transport der Jungbäume machte Station im Klosterhof Maulbronn. Das bot für Staatssekretärin Gisela Splett bei ihrem Besuch die Gelegenheit, auf diesen besonderen Teil der Arbeit der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg hinzuweisen:          

„In vielen verschiedenen Projekten arbeiten die Staatlichen Schlösser und Gärten jeden Tag daran, die historischen Gärten als wertvolles Erbe zu erhalten. Sorgsam mit diesem ökologischen Schatz umzugehen, das ist für die SSG eine zentrale Aufgabe“, so Splett.

Eines der wichtigsten Projekte gilt der Biodiversität: In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe werden in den Gärten in Schwetzingen, Rastatt-Favorite und Weikersheim sämtliche Pflanzen, Insekten und Pilze erfasst, um zu verstehen, wie das Ökosystem eines alten Gartens funktioniert. Außerdem finden Versuche mit gezielter Düngung und Stärkung von Bäumen statt. Ebenso wichtig ist die Nachzucht von klimaresistenten Bäumen in der eigenen Baumschule. Um Wissen zu bündeln und zu vermehren, arbeiten die Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit anderen Institutionen bundes- und europaweit zusammen.

Einrichtung eines Baum-Kompetenzzentrums geplant

Die großen Schlossgärten und die Umgebung der historischen Monumente bieten vielfach komplexe Ökosysteme, die zum Teil über lange Zeit kaum gestört und verändert wurden. Hier haben sich seltene und bedrohte Tiere und Pflanzen angesiedelt, insbesondere die Altbäume bieten Schutz.

Um die alten Bäume besser betreuen zu können, beschäftigen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit diesem Jahr eine Spezialistin, eine Arboristin. Geplant ist die Einrichtung eines Baum-Kompetenzzentrums angesichts des Klimawandels, der für die historischen Gärten und Monumente eine der größten Herausforderungen der Zukunft ist.

Weitere Meldungen

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

// //