Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Die Arbeitslosenquote im Land stagniert auch im Mai. Strukturelle Herausforderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten bremsen eine Belebung des Arbeitsmarkts.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Symbolbild

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen:„Eine nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts in Baden-Württemberg bleibt weiterhin aus. Die strukturellen Herausforderungen bremsen die Beschäftigungsentwicklung spürbar.“

Die Arbeitslosenquote bleibt im Vergleich zum Vormonat erneut unverändert und liegt aktuell bei 4,5 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg sinkt im Mai 2025 leicht um 641 beziehungsweise minus 0,2 Prozent auf insgesamt 289.624 Arbeitslose. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Mai bei 4,1 Prozent und es gab 27.158 (10,3 Prozent) Arbeitslose weniger.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote im Mai 2025

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert und liegt bei 4,5 Prozent.

Mehr

„Eine Belebung des Arbeitsmarkts wird nur gelingen, wenn die Wirtschaft wieder Tritt fasst. Industrie und Bauwirtschaft spielen dabei eine Schlüsselrolle. Entscheidend ist, dass Betriebe wieder verlässliche Perspektiven sehen und sich Engagement tatsächlich auszahlt“, so die Ministerin.

Zahl der offenen Stellen leicht gesunken

Im Mai 2025 sank die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit leicht und lag bei 76.088. Gegenüber dem Vormonat waren dies 27 ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 5.636 (6,9 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Hohe Kosten, anhaltende Unsicherheiten und globale Handelskonflikte setzen Unternehmen unter Druck. Das spiegelt sich auch bei der Einstellungsbereitschaft von Unternehmen, vor allem in konjunktursensiblen Branchen, wider.“

Leichter Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren lag im Mai 2025 bei 24.000. Im Vergleich zum April 2025 ist die Jugendarbeitslosigkeit um 732 Personen beziehungsweise minus 3,0 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Jugendarbeitslosigkeit somit um 13,6 Prozent höher. Die aktuelle Jugendarbeitslosenquote betrug im Mai 3,5 Prozent. Im Vorjahr lag sie noch bei 3,0 Prozent.

„Der leichte Rückgang bei der Jugendarbeitslosigkeit ist ein ermutigendes Zeichen – der Übergang in Ausbildung oder Beruf gelingt zunehmend, auch wenn strukturelle Hürden weiter bestehen. Insbesondere für Jugendliche ohne Abschluss bleiben die Startchancen jedoch deutlich erschwert. Gerade deshalb sollten junge Menschen die Chancen einer Ausbildung nutzen, in ihre berufliche Zukunft investieren und hierfür ein gutes Fundament schaffen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im Mai 2025

Bundesagentur für Arbeit: Statistik: Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg im Mai 2025

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Arbeit

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen