Bioökonomie

Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg

Zwei Spaziergänger gehen durch den nördlichen Schwarzwald. (Foto: dpa)

Die nachhaltige Bioökonomie kann helfen, heute noch voneinander getrennte Wirtschaftssektoren, Rohstoffe und Prozesse miteinander zu vernetzen. Mit der „Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ möchte die Landesregierung diesen Prozess fördern. Das Umweltministerium hat hierzu einen vorgelagerten Beteiligungsprozess durchgeführt.

Die Landesregierung plant für das Jahr 2019 die „Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“. Im vorgelagerten Beteiligungsprozess des Umweltministeriums „Plan B wie Bioökonomie – Partizipation Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie“ haben Betroffene sowie Expertinnen und Experten jetzt Handlungsempfehlungen für die Schwerpunkte der Strategie „biologische Technologien und Wissen im Bereich der zirkulären Wirtschaft“, „Ressourceneffizienz“ und „Umwelttechnik“ vorgelegt.

„Die nachhaltige Bioökonomie kann unsere Art des Wirtschaftens von Grund auf verändern“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Beispielsweise könnten Mikroorganismen Stoffe aus Abfällen und Abwässern zurückgewinnen oder Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln, Stoffkreisläufe schließen und chemische durch biotechnologische Prozesse ersetzen. „Die nachhaltige Bioökonomie kann uns helfen, heute noch voneinander getrennte Wirtschaftssektoren, Rohstoffe und Prozesse miteinander zu vernetzen. Unsere Vision ist ein Wirtschaftssystem, das keine Abfälle mehr erzeugt, und das keine zusätzlichen fossilen Ressourcen mehr benötigt, da der vorhandene Kohlenstoff im Kreislauf geführt wird“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Damit können wir das Klima schützen“.

Nun gelte es, die Handlungsempfehlungen aus dem Beteiligungsverfahren auszuwerten und die Ergebnisse in den Entwurf der Landesstrategie einfließen zu lassen, sagte Untersteller weiter.

Ergänzende Informationen

Die geplante „Landesstrategie für eine nachhaltige Bioökonomie“ wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) erarbeitet. Den Part „Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen“ entwickelt das Umweltministerium, den Teil „Bioökonomie für den ländlichen Raum“ das MLR.

Um die Betroffenen sowie die vorhandene Expertise im Land für regionale und lokale Ansätze einzubeziehen, haben Umweltministerium und MLR über 100 Akteure, Expertinnen und Experten von Oktober 2017 bis Oktober 2018 aktiv am Arbeitsprozess beteiligt.

Hierdurch sollen, vergleichbar einem kollektiven Innovationsprozess, Zukunftstechnologien für Baden-Württemberg branchen- und technologieübergreifend identifiziert werden.

Die im Beteiligungsprozess des Umweltministeriums „Plan B wie Bioökonomie – Partizipation Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie“ erarbeiteten Handlungsempfehlungen bauen auf der Nutzung von Abfällen, Abwässern und CO2 als Rohstoffquelle sowie der Nutzung von biotechnologischen und bioinspirierten Vorbildern der Natur auf und umfassen folgende Bereiche:

  • Biologisches Wirtschaften als Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise
  • Politikdesign Hemmnisse/Änderungen, Rahmenbedingungen
  • Entwicklung von Markt/Ökonomie, Unternehmensgründungen
  • Verknüpfung von digitaler und biologischer Transformation (disruptive Innovationen)
  • Forschung/Technologieentwicklung/Analysen/Studien
  • Aus- und Weiterbildung/öffentliche Bildung
  • Kommunikation/Netzwerke/Plattformen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bioökonomie

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

// //