Wilder Müll

Müll am Straßenrand – die Kehrseite der Reisezeit

Wilder Müll auf einer Autobahnraststätte. (Foto: dpa)

Staatssekretärin Gisela Splett hat sich auf der Autobahnraststätte Sindelfinger Wald an der A 8 über die Kehrseite der sommerlichen Hauptreisezeit informiert: wilden Müll.

Alljährlich legen tausende von VerkehrsteilnehmerInnen auf den Park- und Rastplätzen entlang der Autobahnen Baden-Württembergs eine Pause ein. Bevor sie weiterfahren hinterlassen sie ihre Abfälle. Das meiste davon wird in den Abfallbehältern auf Park- und Rastplätzen entsorgt. Ein großer Teil wird aber auch achtlos weggeworfen. Er landet auf den Freiflächen und in den Straßenseitenräumen, wo er Mensch und Umwelt gefährdet. Dieser sogenannte wilde Müll wird von den MitarbeiterInnen der Autobahnmeistereien mit großem Aufwand eingesammelt.

Wilder Müll kostet Steuerzahler rund 2,5 Millionen Euro

Insgesamt fallen auf den 117 Park- und Rastplätzen, entlang der gut 1000 km Autobahn in Baden-Württemberg, jedes Jahr ungefähr 5.000 Tonnen Müll an. „Das sind zusammen innerhalb eines Jahres 400 große Müllfahrzeuge – Stoßstange an Stoßstange aufgestellt ergibt das eine Schlange aus Blech und Abfall von 4 Kilometern Länge“, machte Splett deutlich. Die Entsorgung kostet jedes Jahr etwa 3,5 Millionen Euro. Mit rund 2,5 Millionen Euro entfällt ein Großteil der Kosten auf den sogenannten wilden Müll, der mit hohem Personalaufwand eingesammelt werden muss. „Wilder Müll kostet die Steuerzahler bares Geld, das an anderer Stelle wesentlich sinnvoller eingesetzt werden könnte“, so Staatssekretärin Splett weiter.

Die nicht ordnungsgemäß entsorgten Abfälle bereiten nicht nur unnötigen Aufwand und kosten Geld, sie sind auch gefährlich: Flüssigkeiten aus durchgerosteten Kanistern können in den Boden sickern und das Grundwasser gefährden. Wenn Abfälle im Straßenseitenraum von den Mähgeräten des Betriebsdienstes erfasst werden besteht die Gefahr, dass sie auf die Fahrbahn geschleudert werden. Dann kann selbst ein Stück Verpackung die Verkehrssicherheit gefährden.

Abfälle gehören in die Tonne und nicht an den Straßenrand

„Abfälle gehören in die Tonne und nicht an den Straßenrand“, appellierte Staatssekretärin Splett. Die Arbeiter der Autobahnmeisterei Herrenberg, die an diesem Tag, wie jede Woche zweimal die Fläche der Autobahnraststätte Sindelfinger Wald sauber gemacht haben, lobte sie ausdrücklich: Die 5.000 Tonnen Abfälle, die in Baden-Württemberg jährlich von den Autobahnen weggeschafft werden müssen, machen eine Menge Arbeit. „Und diese Arbeit wird so zuverlässig erledigt, dass wir davon meist nichts bemerken. Das verdient unseren Dank.“

Das Problem wild abgelagerten Mülls an Raststätten ist seit langem bekannt. Im Regierungspräsidium Stuttgart wurden zwischenzeitlich alle Abfallbehälter auf sogenannte Unterflur Abfallbehälter umgerüstet. Es handelt sich hierbei um große unterirdische Sammelbehälter, die an der Oberfläche ähnlich wie ein kleiner Abfallbehälter aussehen. Aufgrund des großen Fassungsvermögens von 3 bis 5 m³ müssen die Behälter nur einmal wöchentlich geleert werden, was den Betrieb sehr wirtschaftlich macht. Eine Lösung für das Problem des wilden Mülls kann jedoch nur durch ein Umdenken in der Bevölkerung erreicht werden.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
  • Verkehrssicherheit

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2023

// //