Naturschutz

Moore dienen dem Klimaschutz

Moorauge im Naturschutzgebiet Dornacher Ried (Foto: © Elmar Schelkle)

Das Land hat den Schutz der Moore als eines seiner zentralen Waldnaturschutzziele verankert. Sie dienen durch die Speicherung von Kohlenstoff dem Klimaschutz. Mit dem Abschluss des Moorschutzprojekts in den „Bodenmösern“ bei Isny im Landkreis Ravensburg ist das Ziel jetzt ein gutes Stück näher gekommen.

Das Moorschutzprojekt in den „Bodenmösern“ bei Isny im Landkreis Ravensburg ist abgeschlossen. „Moore sind wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tiere und Pflanzen. Moore dienen durch die Speicherung von Kohlenstoff dem Klimaschutz. Als größter Waldbesitzer in Baden-Württemberg hat der Landesbetrieb ForstBW den Schutz der Moore als eines seiner zentralen Waldnaturschutzziele verankert. Gemeinsam mit der Daimler AG und dem NABU sind wir diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Landeseigene Waldmoorstandorte in Oberschwaben seien mit Hilfe einer großzügigen finanziellen Unterstützung der Daimler AG gemeinsam mit dem NABU durch verschiedene Maßnahmen fit für die Zukunft gemacht worden. ForstBW stellte die Flächen bereit und unterstützte durch forstliches Wissen und Technik sowie mit Hiebs- und Pflegeeinsätzen.

Waldwirtschaft dient dem Klimaschutz

„Der Schutz der Moore ist ein Baustein zum Klimaschutz. Die größte Wirkung erzielen wir im Wald jedoch durch einen nachhaltigen Holzeinschlag und die anschließende stoffliche Verwendung der gewonnenen Hölzer. Dazu brauchen wir klimastabile Mischwälder mit angemessenen Nadelholzanteilen“, erklärte der Forstminister. Gerade vor dem Hintergrund der Landesstrategie Bioökonomie und den immer drängender werdenden Fragen zum Klimaschutz, sei eine verstärkte Verwendung heimischen Holzes unerlässlich.

„Mit jedem Vesperbrett und jedem Holzhaus aus nachhaltiger Forstwirtschaft leisten wir einen Beitrag zum regionalen Klimaschutz. Wenn wir unsere Wälder sich selbst überlassen, verzichten wir auf den klimafreundlichen Rohstoff Holz oder müssen ihn aus Ländern importieren, deren Umweltstandards bei weitem nicht mit unseren zu vergleichen sind“, sagte der Minister.

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu 39 Prozent mit Wald bedeckt.

Die Moore in Baden-Württemberg nehmen insgesamt rund 35.000 Hektar ein. Über ein Drittel der Moore liegen im Wald.

ForstBW

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

// //