Afrikanische Schweinepest

Monitoring von Afrikanischer Schweinepest wird ausgeweitet

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)

Anlässlich des Ausbruches der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen im Landkreis Emmendingen sowie in weiteren Bundesländern werden die Untersuchungen bei Wildschweinen und bei Auslauf- und Freilandhaltungen von Hausschweinen intensiviert. Der Antrag auf eine Laufzeitverkürzung der Sperrzonen wurde durch die Kommission der Europäische Union abgelehnt.

„Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand im Landkreis Emmendingen hat uns gezeigt, welch schwerwiegende Konsequenzen das Auftreten des Virus für unsere Schweinehaltungen hat. Glücklicherweise wurde das Virus in Baden-Württemberg nicht in andere Schweinehaltungen oder in die Wildschweinpopulation eingetragen. Aktuell wurden jedoch Anfang Juli 2022 weitere Ausbrüche in Niedersachsen und Brandenburg festgestellt. Dies gibt berechtigten Anlass zu Sorge und erfordert entsprechend strenge Maßnahmen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag 15. Juli 2022.

Aufgrund der aktuellen Seuchenlage in Deutschland mit weiteren Ausbrüchen in Niedersachsen und Brandenburg hat die Kommission der Europäische Union den Antrag der Bundesrepublik Deutschland für eine Laufzeitverkürzung der Sperrzonen in Baden-Württemberg abgelehnt. Somit gelten die ASP-Bekämpfungsmaßnahmen weiterhin bis zum 25. August 2022.

Kontrolle landesweit intensivieren

„Die Kontrollen in Auslauf- und Freilandhaltungen von Hausschweinen sollen landesweit intensiviert werden. Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in Freilandhaltungen von Hausschweinen haben das besondere Gefährdungspotential in der Vergangenheit aufgezeigt. Diese Einschätzung wird durch die aktuelle Risikobewertung des Friedrich-Löffler-Institutes gestützt. Neben der Probennahme im Rahmen der klinischen Untersuchung des Schweinebestandes liegt ein Hauptaugenmerk auf der Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. Diese sind von großer Bedeutung, um den Eintrag der ASP in Hausschweinebestände zu verhindern und Grundvoraussetzung für die Verbringungsgenehmigungen von Schweinen nach Festlegung von Restriktionszonen“, machte Minister Peter Hauk deutlich.

Der Minister riet allen Schweinehaltern: „Überprüfen Sie Ihre Biosicherheitsmaßnahmen im Vorfeld! Nehmen Sie die kostenlosen Beratungsangebote unserer Biosicherheits-Teams, die beim Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse in Fellbach und Aulendorf angesiedelt sind, an! Eine ausführliche Beratung und mit anschließender Beseitigung von festgestellten Schwachstellen kann den Eintrag von ASP-Viren in Schweinebestände verhindern und somit die Betriebe vor einem Seuchenausbruch sowie den damit verbundenen Maßnahmen schützen.“

Bei einem ASP-Viruseintrag in die Wildschweinepopulation sind die Auswirkungen auf Schweinehaltungen und die Jägerschaft in den betroffenen Gebieten noch langwieriger und großflächiger sowie bekämpfungsintensiver als es ein begrenzter Ausbruch in einem Hausschweinebestand zur Folge hätte.

Negative Auswirkungen auf die Jagd sollen vermieden werden

„Um die schweinehaltenden Betriebe in Baden-Württemberg bestmöglich zu schützen und um negative Auswirkungen auf die Jagd zu vermeiden, gilt es zum einen das Monitoring beim Schwarzwild risikoorientiert zu steigern, zum anderen sind die Biosicherheitsmaßnahmen in den Schweinehaltungen zu intensivieren. Insbesondere Freiland- sowie Auslaufhaltungen sind verstärkt in das amtliche Monitoring miteinzubeziehen“, erklärt Minister Peter Hauk.

So wurde die Anzahl der erforderlichen Monitoring-Proben beim Schwarzwild in den Landkreisen rund um das Ausbruchsgeschehen in Forchheim sowie landesweit nochmals deutlich angehoben. In den ausgewiesenen Sperrzonen gilt eine umfängliche Untersuchungspflicht für gesund erlegtes, verunfalltes, krank erlegtes oder Fallwild von Schwarzwild. „Die Jägerschaft spielt mehr denn je eine wichtige Rolle bei der Früherkennung und Bekämpfung der Seuche beim Schwarzwild. Ich bin daher den Jägerinnen und Jäger dankbar für Ihre Unterstützung und Ihren Einsatz“, so Minister Peter Hauk.

Auch die Untersuchung des Fallwildes ist landesweit von entscheidender Bedeutung. Sollten Spaziergänger oder Jogger bei ihrem Besuch im Wald ein totes Wildschwein finden, sind sie aufgefordert, dieses auf keinen Fall anzufassen und den Fundort dem zuständigen Veterinäramt zu melden.

Keine Gefahr für die menschliche Gesundheit

Am 25. Mai 2022 wurde in einer Freilandhaltung von Hausschweinen im Landkreis Emmendingen der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) festgestellt. Haltungen von Schweinen in sogenannten Auslauf- und Freilandhaltungen weisen ein deutlich höheres Risiko gegenüber dem Eintrag des ASP-Virus auf wie reine Stallhaltungen. Ebenso ist es auch möglich, dass von einer infizierten Auslauf- oder Freilandhaltung eine Infektion der Wildschweinepopulation erfolgt.

Der Erreger ist gegenüber Umwelteinflüssen sehr stabil und monatelang in Kadavern oder im Fleisch infizierter Tiere überlebensfähig. Empfänglich sind Haus-, Wild- und Warzenschweine. Die Afrikanische Schweinepest ist keine Zoonose, das heißt eine von Tieren auf Menschen oder umgekehrt übertragbare Krankheit. Somit besteht keine Gefahr für die menschliche Gesundheit beim Verzehr von gegebenenfalls kontaminiertem Fleisch aus. Infolge der hohen wirtschaftlichen Verluste, insbesondere durch die Handelsrestriktionen für lebende Nutzschweine und deren Erzeugnisse wird diese Tierseuche mit hoheitlichen Maßnahmen bekämpft.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Gemeinde Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

// //