Energiewende

Monitoring-Gruppe diskutiert energie- und klimapolitische Vorgaben des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umweltminister Franz Untersteller hat in der Sitzung der Monitoring-Gruppe zur Energiewende eine gemischte Bewertung der energie- und klimapolitischen Vereinbarungen der neuen Bundesregierung vorgenommen.

Auf ihrer 13. Sitzung hat sich die Monitoring-Gruppe zur Energiewende im Umweltministerium unter anderem mit den Themen Energie und Klima im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sowie mit der Preisentwicklung auf dem Energiemarkt befasst. Dabei ist erneut deutlich geworden, dass die Energiewende einer sorgfältigen politischen Steuerung bedarf und nur in engem Schulterschluss aller beteiligten Akteure gelingen kann.

Der Monitoring-Gruppe, die seit 2012 je zwei Mal im Jahr tagt, gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Energiewirtschaft, Industrie und Handwerk, kommunalen Unternehmen und des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie des Öko-Instituts an. Die Leitung hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

Untersteller nahm in der Monitoring-Sitzung eine gemischte Bewertung der energie- und klimapolitischen Vereinbarungen der neuen Bundesregierung vor. Zwar bekenne sich die Koalition auf der einen Seite zu den langfristigen Klimaschutzzielen, erkläre die Absicht einen Fahrplan für den Kohleausstieg zu erarbeiten und setze das Ausbauziel für die erneuerbaren Energien nach oben. Auf der anderen Seite aber fehlten zum Beispiel neue Impulse zu den Themen Wärme und Verkehr, in denen die Energiewende bislang kaum vorankomme: „Die Bundesregierung ist insgesamt nicht mutig und nicht konkret genug. Ich vermisse die dringend benötigten klaren Weichenstellungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem“, sagte Untersteller. „Der Koalitionsvertrag für Energie und Klima ist in weiten Teilen vage, ob er die erhoffte Wirkung entfalten kann, ist deshalb höchst ungewiss.“

Besonders ärgerlich sei, dass die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag auf jede Aussage zum Thema Energiewende-Finanzierung verzichtet habe. „In meinen Augen ist eine Reform des bestehenden Steuer-, Umlagen- und Abgabensystems dringend nötig, um neue klimapolitische Impulse auszulösen. Ich denke, wir müssen den Verbrauchspreis für Strom reduzieren und im Gegenzug CO2 einen angemessenen Preis geben.“

Energiepreise und Versorgungssicherheit

Die Mitglieder der Monitoring-Gruppe betonten, dass es bei allen künftigen Entscheidungen der Bundesregierung zu Energiewende und Klimaschutz stets darauf ankommen müsse, die Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie insbesondere für den Wirtschaftsstandort, also für die ansässigen Unternehmen, auch in ihrer internationalen Konkurrenzsituation zu berücksichtigen.

Nach wie vor sind für die Monitoring-Gruppe die Frage der Energiepreise und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit die vordringlichen Themen der Energiewende.

Einig waren sich die Mitglieder, dass die Stromversorgung in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau liegt, nirgendwo sonst gebe es so wenig Stromausfälle wie in Deutschland, auch wenn die Übertragungsnetzbetreiber dafür deutlich häufiger regulierend in die Netze eingreifen müssten als früher. Nötig sei, die Transformation des Energiesystems ganzheitlich zu betrachten und dabei auch Themen wie Sektorkopplung, Energiespeicher oder Microgrids zu berücksichtigen. Außerdem müsse der Netzausbau deutlich schneller vorangebracht werden.

Bei der Entwicklung der Strom- und Energiepreise drückten die Industrievertreter ihre Sorgen darüber aus, dass die Industriestrompreise im vergangenen Jahr wieder gestiegen sind, wie das Leipziger Institut für Energie in einem Bericht für die Monitoring-Gruppe darlegte. Sie wiesen darauf hin, dass die zu zahlenden Strompreise in Deutschland für den weitaus größten Teil der Wirtschaft und der Industrie im internationalen Vergleich sehr hoch seien und dies ein zunehmender Nachteil für Unternehmen sei.

Bis 2024 erwarten die Leipziger Forscher einen weiteren leichten Anstieg der Strompreise für Industriekunden. 

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim