Abwasser

Modernisierung der Sammelkläranlage Königsbach

Kläranlage

Damit aus dem Abwasser künftig Arzneimittelrückstände und Haushaltschemikalien entfernt werden können, erhält der Abwasserverband Kämpfelbachtal mehr als 2,1 Millionen Euro.

Der Abwasserverband Kämpfelbach erhält vom Land Baden-Württemberg einen Förderbescheid über 2,1 Millionen Euro. Ziel ist es, die größte Kläranlage im Enzkreis als erste Anlage mit einer Stufe zur Elimination von Phosphor auszubauen.

„Organische Spurenschadstoffe werden so nicht mehr in den Kämpfelbach gelangen, das ist ein wichtiger Beitrag für den Gewässerschutz“, sagte Umwelt­staatssekretär Andre Baumann am 28. Juli 2022 in seinem Grußwort. Bereits ge­ringe Konzentrationen von Spurenstoffen in Gewässern könnten negative Aus­wirkungen auf das bestehende Ökosystem haben. „Mit der Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage investieren wir in eine nachhaltige und zukunfts­orientierte Abwasserbehandlung und unterstützen den natürlichen Wasser­kreislauf“, hob Baumann hervor.

Qualität des Abwassers verbessern

Das Abwasser sei mit einer höheren Menge von Spurenstoffen wie beispiels­weise Arznei-, Wasch- oder Reinigungsmittel belastet. „Die Entfernung von diesen Schadstoffen verhindert auch toxische Wirkungen auf die Lebewesen in den Gewässern“, betonte Baumann. Die Qualität des Abwassers werde verbessert und damit der Kämpfelbach entlastet.

Mit dem Zuschuss des Landes wird die Kläranlage Königsbach auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Kläranlage soll in den nächsten drei Jahren (bis 2025) mit einer Direktdosierung von Aktivkohle und nach­geschalteter Tuchfiltration ausgestattet werden. Ein Beschickungspumpwerk sorgt für den Hochwasserschutz und dafür, die natürlichen Fließwege zu erhalten.

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach
  • Digitalisierung

Mehr als vier Millionen Euro für Breitbandausbau in Lörrach

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau