Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Die Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs. Nach dem Start in Markdorf vom 19. bis 21. Mai 2025 folgt Ende Mai die zweite Station in Bruchsal vom 26. bis 28. Mai 2025.

Kennenlernen und testen im Innovationslabor

Auf der Smart Service Tour können alle Interessierten, vor allem aber die kleinen und mittleren Unternehmen, neue Technologien und deren Einsatzgebiete kennenlernen und selbst testen. Prototypen in der Erprobungsphase werden im Rahmen der Smart Service Tour ebenso gezeigt, wie Anwendungen, die Vorreiterunternehmen aus Baden-Württemberg bereits erfolgreich einsetzen. Gezeigt werden im mobilen Innovationslabor neue Geschäftsmodelle mit VR- und AR-Brillen (Virtual und Augmented Reality) sowie innovative KI- und Robotik-Anwendungen. Praxisorientierte Vorträge und Workshops für Unternehmen runden das Angebot ab. Der Fokus der mobilen Innovationslabore in Markdorf und Bruchsal sind industrienahe Services für den Maschinen- und Anlagebau.

„Unternehmensnahe und industrienahe Dienstleistungen haben ein enormes Wachstumspotential. Ziel des Kompetenzzentrums Smart Services ist es, kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeiten neuer, digitaler Dienstleistungen nahezubringen, mit denen sie ihr Geschäftsmodell erweitern oder bisherige Dienstleistungen effizienter oder kundenfreundlicher gestalten können“, erklärt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit der Smart Service Tour bringen wir das Innovationspotential von smarten, digitalen Services direkt zu den Unternehmen und in die Regionen des Landes.“

Kompetenzzentrum Smart Services und Innovationslabor

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird seit 2019 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und unterstützt kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen in Baden-Württemberg mit kostenfreien Angeboten rund um digitale Dienstleistungen. Zentral dabei ist der Wissenstransfer sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Die Initiative verfolgt das Ziel, Dienstleister dabei zu unterstützen, ihre Produktivität durch digitale Technologien und intelligente Dienstleistungen zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftssicher zu wachsen.

Das mobile Innovationslabor in Markdorf wird von dem Projektpartner des Kompetenzzentrums Smart Services, der HTWG (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) sowie den Kooperationspartnern Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg und der Stadt Markdorf veranstaltet. Vom 19. bis 21. Mai 2025 ist die Ausstellung in der Ulrichstraße 5, 88677 Markdorf (Ulrich5, Werkstatt der Möglichkeiten) für alle Interessierten öffentlich zugänglich.

Eine Woche später, vom 26. bis 28. Mai 2025, können Interessierte die zweite Station der Smart Service Tour in Bruchsal im HubWerk01, dem Digital Hub der Region Bruchsal, besichtigen (Werner-von-Siemens-Straße 2-6 / Gebäude 5137c, 76646 Bruchsal). Das mobile Innovationslabor in Bruchsal wird vom itb (Institut für Betriebsführung im DHI) sowie den Kooperationspartnern Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Handwerkskammer Karlsruhe und Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal veranstaltet.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen