Naturschutz

Mitgliederversammlung des Landesschafzuchtverbands in Denkendorf

Schafe auf einer Wachholderheide

In Denkendorf findet die Mitgliederversammlung des baden-württembergischen Landesschafzuchtverbands statt. Die Arbeit der Schäferinnen und Schäfer ist unverzichtbar für die Pflege der Kulturlandschaften und den Erhalt der biologischen Vielfalt.

„Die Weidetierhaltung in Baden-Württemberg ist unverzichtbar für die Pflege unserer Kulturlandschaft und den Erhalt der biologischen Vielfalt“: Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker brachte bei der Mitgliederversammlung des Landesschafzuchtverbandes in Denkendorf ihre große Wertschätzung für die Arbeit der Schäferinnen und Schäfer zum Ausdruck. „Nur durch Ihre Arbeit wird es möglich sein, das Landschaftsbild, unsere wertvollen Lebensräume und die darin beheimatete Artenvielfalt von seltenen und geschützten Pflanzen und Tieren zu erhalten. Sie schützen mit Ihren Herden ganze Landstriche vor dem Zuwachsen, in denen eine Vielzahl von wichtigen und wertvollen Lebensräumen vorkommen.“

Landschaftspflege und Naturschutz müssen entlohnt werden

Landschaftspflege und Naturschutz dürfen aber nicht umsonst sein, betonte die Landesumweltministerin – „Ihre Arbeit muss sich lohnen“. Ein angemessenes Einkommen sei in der Branche mit den Markterlösen oft nicht zu erreichen. Thekla Walker verwies auf die einkommenswirksame Tierprämie für Schafe und Ziegen, für die das Umweltministerium gekämpft habe. „Nach zahlreichen Rückschlägen haben wir dieses Ziel nun endlich erreicht. Im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) wird es ab 2023 eine gekoppelte Tierprämie für Schafe und Ziegen geben.“ Hierdurch sollen Schäferinnen und Schäfer unkompliziert zusätzlich zu den bestehenden Förderprogrammen eine Prämie von 30 Euro pro Mutterschaf und Mutterziege erhalten. Ministerin Walker versicherte: „Ich werde mich auch in Zukunft für attraktive und sinnvolle Förderangebote für Schaf- und Ziegenbetriebe einsetzen.“

Thekla Walker kritisierte, dass bei der Ausrichtung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) für die nächsten fünf Jahre kein Systemwechsel erkennbar sei. Die Mitgliedsstaaten hätten jedoch innerhalb des gesteckten Rahmens die Chance, durch eigene Gestaltungsmöglichkeiten den Umwelt- und Klimaschutzzielen der EU ein Stück näher zu kommen. Auf Landesebene werde die Ausgestaltung der sogenannten Zweiten-Säule-Maßnahmen weiterentwickelt. „Die Arbeit für Umwelt, Klima und Tierwohl muss entlohnt werden.“

Freiflächen-Photovoltaik kann viele Vorteile bringen

Die Umweltministerin wies auf eine neue Form der Geländenutzung hin, die für die Betriebe interessant sein könnten: Freiflächen-Photovoltaik. „Hier können Flächen doppelt genutzt werden – zur Stromproduktion und zur Beweidung.“ Weitere Vorteile: Das Gelände um die Freiflächen-Photovoltaikanlage ist eingezäunt und bietet Schutz, die Module spenden den Tieren an heißen Tagen Schatten und schützen vor Regen und Wind. Da die Flächen in der Regel weder gedüngt noch mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, kann sich eine artenreiche Flora und Fauna entwickeln. Walker: „In der langen Nutzungsdauer einer Freiflächen-Photovoltaikanlage von 25 bis 30 Jahren kann sich so auf vormals artenarmen Flächen ein wertvolles Habitat für Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere etablieren.“

Umfassendes Förderprogramm zum Herdenschutz

„Als Ministerin ist mir bewusst, dass Wolf und Beweidung zahlreiche Herausforderungen bedeuten“, so die Ministerin weiter. „Niemand möchte seine Tiere leidend oder tot auf der Weide vorfinden. Daher ist uns ein wirksamer Herdenschutz so wichtig.“ Baden-Württemberg habe ein sehr umfassendes Förderprogramm zum Herdenschutz aufgelegt, das von den Betrieben gut angenommen werde. In den Fördergebieten Wolfsprävention zählen dazu unter anderem Material, Arbeitskosten oder Herdenschutzhunde. „Es ist mir wichtig, dass die Betriebe umfassend über die Förderung unterstützt werden, denn anders wären Herdenschutzmaßnahmen für die Betriebe nicht finanzierbar.“

Weitere Meldungen

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

// //