Nahverkehr

Mit einem Ticket durchs Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Verkehrsminister Hermann, Vertretern der 22 Verkehrsverbünde und der BW-Tarif GmbH. (Bilderquelle: © BW-Tarif GmbH)

Ab dem 9. Dezember 2018 können Fahrgäste mit nur einem Ticket über die Grenzen der Verkehrsverbünde hinaus fahren. Zudem schließt der BW-Tarif bei Bahnfahrten automatisch auch das ÖPNV-Ticket mit ein. Das Land, die Verkehrsverbünde und die BW-Tarif GmbH haben heute die Vereinbarung zur Umsetzung des Baden-Württemberg-Tarifs unterzeichnet.

Fahrgäste in Baden-Württemberg sparen künftig Zeit und Geld. Mit dem BW-Tarif können Nutzer ab 9. Dezember 2018 bei Fahrten, die über die Grenzen eines oder mehrerer Verkehrsverbünde hinausgehen, ihr jeweiliges Ziel mit nur noch einem Ticket erreichen. Grundlage für diese verbesserte Mobilität bildet der „Vertrag zur Anschlussmobilität“, der am 12. Juli 2018, im Beisein von Verkehrsminister Winfried Hermann im Stuttgarter Rathaus unterzeichnet wurde.

„Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam mit der BW-Tarif-Gesellschaft und den 22 Verkehrsverbünden in Baden-Württemberg einen weiteren Meilenstein für die erfolgreiche Einführung des BW-Tarifs im Dezember erreichen: Statt zwei Tickets nur noch eines zum gleichen Preis. Mit diesem attraktiven Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wollen wir das Um- und Einsteigen erleichtern. Ich danke allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz für dieses so wichtige Mobilitätsprojekt“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Vorbereitungen für Tarifstart laufen auf Hochtouren

Verantwortlich für den neuen Tarif ist die BW-Tarif GmbH, die vom Land Baden-Württemberg und dem Verband Region Stuttgart (VRS) sowie den Eisenbahnverkehrsunternehmen im baden-württembergischen Schienen Personen Nahverkehr (SPNV) getragen wird. Die 22 Verkehrsverbünde werden über den heute unterzeichneten Vertrag zur Anschlussmobilität eingebunden.

„Die BW-Tarifgesellschaft bereitet im Moment mit unseren Partnern intensiv den Start des BW-Tarifs im Dezember vor. Der heutige Vertragsschluss bringt uns einen großen Schritt näher an unser gemeinsames Ziel, verbundübergreifende Fahrten mit dem ÖPNV in Baden-Württemberg leichter und damit attraktiver zu machen. Davon profitieren alle Nutzer, besonders auch die im Gelegenheitsverkehr“, bemerkte Thomas Balser, Geschäftsführer der BW-Tarif GmbH.

BW-Tarif ergänzt bestehende Verbundtarife

Durch den BW-Tarif werden die verschiedenen bestehenden Tarifangebote im ba-den-württembergischen ÖPNV noch besser miteinander verzahnt.

„Wir freuen uns, dass unseren Fahrgästen mit dem BW-Tarif ab Dezember ein einfaches und kostengünstiges Angebot für Fahrten über mehrere Verbundgebiete hinweg zur Verfügung steht. Innerhalb ihrer Verbünde sind die Kunden dabei weiter mit ihren gewohnten Tarifangeboten unterwegs, die auch nach der Einführung des BW-Tarifs unverändert bestehen bleiben“, ergänzte Thomas Hachenberger, Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) stellvertretend für die 22 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg.

Die beliebten Angebote Baden-Württemberg-Ticket, MetropolTagesTicket (Region um Stuttgart) und Regio X-Ticket (Region um Karlsruhe) werden zum 9. Dezember 2018 in den BW-Tarif überführt. Für die Nutzer ändert sich dadurch aber nichts. Die entsprechenden Vertragsdokumente wurden ebenfalls am 12. Juli unterzeichnet.

Ein Ticket für Regionalbahn, Bus, Straßen- und Stadtbahn

In der ersten Stufe ab 9. Dezember 2018 wird der BW-Tarif bei Bahnfahrten automatisch auch das ÖPNV-Ticket am Zielort miteinschließen. Auf diese Weise können Bahn-Fahrgäste am Ankunftsort auch mit Einzel- bzw. Hin- und Rückfahrkarten ohne zusätzliches Verbundticket Busse, Straßen- und Stadtbahnen nutzen. Dies war bisher nur mit dem Baden-Württemberg-Ticket oder im Fernverkehr mit dem City-Ticket der Deutschen Bahn möglich. Wer also ab dem Tarifstart im Dezember etwa mit der Regionalbahn von Karlsruhe nach Stuttgart fährt, kann ohne zusätzliches Ticket innerhalb Stuttgarts mit Bussen und Bahnen weiterfahren.

In der Zielstufe ab 2021 sollen Fahrgäste landesweit vom Start bis zum Ziel ihrer Fahrt durchgängige Fahrkarten (einschließlich Zeitkarten) über die Grenzen der Verkehrsverbünde hinweg lösen können. Dann gilt für alle Kunden: Ein Ziel, ein Ticket – von jeder ÖPNV-Haltestelle zu jeder anderen im Land.

Das Land Baden-Württemberg, die BW-Tarif GmbH und die 22 Verkehrsverbünde haben heute auch eine Absichtserklärung für die Ausgestaltung und Finanzierung dieser Zielstufe unterzeichnet, die die Grundlage für die entsprechende Weiterent-wicklung des BW-Tarifs bilden wird.

Die Baden-Württemberg Tarif GmbH

Die Baden-Württemberg-Tarif GmbH wird von elf Partnern getragen. Neben den beiden Aufgabenträgern im SPNV – dem Land Baden-Württemberg und dem Verband Region Stuttgart (VRS) – gehören zum Gesellschafterkreis auch die neun Eisenbahnverkehrsunternehmen, die derzeit oder in naher Zukunft im Nahverkehr in Baden-Württemberg fahren:

Der BW-Tarif

bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg