Rede

Bundesratsminister Friedrich zur Abschaffung der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht

Herr Präsident, sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen,

 

ich gebe diese Rede im Namen von Ministerpräsidenten Kretschmann, der erkrankt ist, zu Protokoll.

 

Schleswig Holstein, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben einen Gesetzentwurf zur vollständigen Abschaffung der Optionspflicht eingebracht. Aus guten Gründen.

 

Wir sind zur Sicherung unserer Fachkräfteversorgung auf Einwanderung angewiesen. Deshalb sollten wir um jede Person kämpfen, die zu uns kommen oder bei uns in Deutschland bleiben will. Deshalb treten wir für eine Stärkung der Willkommenskultur ein. Die vollständige Abschaffung der Optionspflicht ist hierfür ein wichtiger Beitrag.

 

Wir wollen nicht mehr, sondern weniger Bürokratie. Der Vorschlag der Bundesregierung, will die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft an die Bedingung knüpfen, dass die betreffende Person bei uns in Deutschland geboren und aufgewachsen sein muss. Dies muss von der Person nachgewiesen und vom Staat in jedem einzelnen Fall geprüft werden. Im Ergebnis bedeutet dieses Verfahren einen großen unnötigen bürokratischen Aufwand

 

Unser Gesetzentwurf ist ein kluger, der in die Zukunft weist, die Willkommenskultur stärkt und Bürokratie abbaut.

 

Soweit die inhaltlichen Gründe, warum wir als Baden-Württemberg gemeinsam mit Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz einen eigenen Vorschlag machen.

 

Das ist der erste Grund, warum ich heute hier spreche. Der zweite treibt mich ehrlich gesagt noch mehr um.

 

Bei mancher Äußerung aus den Reihen der Union in den letzten Wochen, habe ich mich schon gewundert. Um ehrlich zu sein: ich bin entsetzt über das Verfassungsverständnis so manch eines Bundespolitikers.

 

Da wollen Einzelne doch allen Ernstes, Initiativen der Länder im Bundesrat unterbinden, wenn diese nicht dem entsprechen, was Union und SPD auf Bundesebene im Koalitionsvertrag vereinbart haben.

 

Das steht in krassem Widerspruch zu unserer Verfassung. Wir sind ein föderaler Staat mit eigenständigen Ländern. Die Länder konstituieren den Bund und nicht anders herum. Die Verfassung sieht daher zu Recht vor, dass die Länder an der Gesetzgebung mitwirken und ihre Interessen im Bundesrat einbringen. Unsere Verfassung konstituiert Institutionen und Prozesse, die einen Interessensausgleich zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund ermöglichen sollen.

Und dies aus guten Gründen: Im Fall der Optionspflicht sind wir es schließlich, die Länder, die, die die entsprechenden Regeln verwaltungstechnisch umsetzen müssen.

 

Daher sage ich ganz klar: Auch wenn die Große Koalition im Bund eine satte Mehrheit hat, den

Föderalismus kann sie nicht in den Urlaub schicken.

 

Ich kann nur dazu auffordern, unsere Verfassung zu achten und die Eigenständigkeit der Länder zu respektieren.

 

Unser Verfassungsrecht, Initiativen in den Bundesrat einzubringen, werden wir uns auch durch eine Große Koalition nicht nehmen lassen. Nicht heute und auch nicht in der Zukunft.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits